Fehlende Flexibilität bei der Unterstützung von Geschäftsprozessen ist Hauptkritikpunkt heutiger Workflow-Management-Systeme: Unklare Vorgehensweisen können nicht berücksichtigt und ungeplante Ausnahmesituationen nicht unterstützt werden.
Gert Faustmann entwirft ein Konzept zur flexiblen Ausführung von Workflows. Er modelliert Geschäftsprozesse als geschachtelte Bereiche und ordnet diesen Bereichen unterschiedliche Unterstützungsstrategien zu, die die jeweilige Bearbeitungsvorschrift eines Prozessbereichs definieren. So brauchen bestimmte Bereiche erst während ihrer Ausführung konkretisiert zu werden (Late Binding), wobei die Art der Konkretisierung global eingeschränkt werden kann. Damit können Arbeitspläne kontrolliert angepasst werden. Trotz der umfassenden Planung eines Geschäftsprozesses und der damit verbundenen einschränkenden Vorgaben wird so situationsgerechtes und selbstbestimmtes Handeln möglich.
Der Autor realisiert das Konzept in dem Workflow-Unterstützungssystem PROMPTER. Aufgrund der Modellierung zeitlicher Aspekte eignet sich PROMPTER besonders zum Einsatz im Projektmanagement, da hier sowohl unbekannte Vorgehensweisen als auch häufige Planungsänderungen auftreten.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Graduate
Illustrationen
46
46 s/w Abbildungen
XII, 256 S. 46 Abb.
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 140 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8244-2144-2 (9783824421442)
DOI
10.1007/978-3-663-08260-6
Schweitzer Klassifikation
Dr.-Ing. Gert Faustmann studierte Informatik an der Technischen Universität Berlin. Er war Projektleiter am Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik und ist nun als Berater für Internettechnologien im debis Systemhaus Berlin tätig.
Computergestützte Ausführung von Workflows.- Workflow-Management-System WAM.- Rahmenbedingungen der Workflow-Ausführung.- Konzeption einer flexiblen Workflow-Ausführung.- Flexible Workflow-Ausführung mit LAWs.- Workflow-Unterstützungssystem Prompter.- Zusammenfassung und Ausblick.