Jonas Müller und Jan Lange
Wie plant die Planung? | Zur Einführung
Mario Reimer
Planung und Kultur | Ein schwieriges Verhältnis?
Eva Maria Blum
Planungskultur(en) in Portugal unter dem Druck von Krisen und neoliberalen Politiken | Am Beispiel eines Stadtumbauprojekts im Großraum Lissabon
Frank Othengrafen, interviewt von Jan Lange und Jonas Müller
Planungskultur als Brille und Forschungsinstrument
Axel H. Schubert
Gängige Planungsleitbilder als ungerechtfertigte Ideologien | Eine Kritik von Nachhaltiger Entwicklung, der Stadt der kurzen Wege und der 2 000-Watt-Gesellschaft
Constanze Klotz
Vom Versuch, >Kreativität< in der Stadt zu planen Die Internationale Bauausstellung IBA Hamburg
Tanja Klöti
Demokratisierung der Planung oder Planung für Demokratie? | Widersprüche und Dilemmata partizipativer Planungskultur und -praxis
René Kreichauf
Schrumpfen, um zu wachsen | Regenerierung, Kapitalakkumulation und sozialräumliche Disparitäten in schrumpfenden Städten
Ibo Ibrahim Bakari, Jan Luka Frey und Carsten Pieper
Öffentliche Räume im Wandel | Privatisierung und Überwachung in London
Alexander Tölle
Gegenüberstellung nationaler Planungssysteme als Grundlage des Vergleichs gesellschaftlichen Planungsverständnisses in Europa | Das Beispiel Deutschland und Polen
Hendrik Weiner
Mit kollaborativen Design-Projekten urbane Räume ortsspezifisch entwickeln und erforschen
Heike Oevermann
Planungsprozesse analysieren | Die synchrone Diskursanalyse als Forschungsinstrument
Valeska Flor
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit | Die Planung von Neu-Orten im rheinischen Braunkohlerevier
Friederike Faust und Stefan Heissenberger
Emotionenen im Spiel | Eine Einleitung
Jochen Bonz
Zur Interpretation von Emotionen in der ethnografischen Fankulturforschung | Verständnismöglichkeiten und Beispiele aus einer Studie über Fußballbegeisterung
Almut Sülzle
Emotionen pur? | Feldforschungssupervision als Auswertungsinstrument in der ethnografischen Sportforschung
Susan Gamper
Vom Hexenkessel | Aura, Atmosphäre und Emotion im Fußballstadion
Lars Alberth
Den Körper abwenden und cool bleiben? | Zur Herstellung emotionaler Neutralität in der Männerumkleide von Fitnessstudios
Stefan Heissenberger
Humor als emotionale Praktik | Über >Dickenscherze< in einem schwulen* Fußballteam
Friederike Faust and Johanna Kösters
The joy of the killjoys | Pain and pleasure among women's football activists
Carmen Grimm
Zwischen Crew-Love und Peer-Pressure | Synchronisierte Körper und Vergeschlechtlichungen in einem Mädchen*straßenfußballteam
Hans Berner
Bust or Bail | Zur vergeschlechtlichten Inszenierung von Risiko, Schmerz und Leiden in professionellen Street Skateboarding-Videos
Constanze N. Pomp
Der »selige Flug« | Skisprung als emotionales Erlebnis