Anregend, umfassend und fundiert erschließt das Werk in über 50 ausführlichen Essaybeiträgen das ganze Spektrum der modernen Mathematik. Renommierte Mathematikerinnen und Mathematiker vernetzen in ihren Beiträgen die Teilgebiete der Disziplin mit den "Highlights" spannender und charakteristischer Forschungsschwerpunkte sowie mit ausführlichen Artikeln zur Geschichte des Faches und seiner herausragenden Vertreterinnen und Vertreter. Der inhaltliche Bogen spannt sich dabei von den antiken Kieselsteinrechnern bis hin zur Technomathematik, von der Fermatschen Vermutung bis zur Zahlentheorie.
Das Werk wendet sich an Studierende und Lehrende der Mathematik und ihrer Nachbardisziplinen und an alle, die fasziniert sind von der "Wissenschaft der formalen Systeme" (David Hilbert).
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Bibliography; Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.5 cm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8274-1419-9 (9783827414199)
Schweitzer Klassifikation
Der Herausgeber:
Prof. Dr. Guido Walz, Wissenschaftler, Dozent und Publizist, konzipierte und realisierte als Projektleiter und Chefredakteur das bei Spektrum Akademischer Verlag erschienene Lexikon der Mathematik in sechs Bänden. Der Experte für Numerische Mathematik und Approximationstheorie lehrt an der Universität Mannheim sowie an der Berufsakademie Baden-Württemberg und ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen; u.a. der Monographien Spline-Funktionen im Komplexen (1991) und Asymptotics and Extrapolation (1996) sowie mehr als 40 Artikeln in wissenschaftlichen Fachzeitschriften.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Teil I: Vom Kieselsteinrechnen bis zur CD-Rom-Recherche -- Eine Entwicklungsgeschichte der Mathematik
Die Mathematik von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts
Arabische Mathematik
Chinesische Mathematik
Die Polnische Schule der Funktionalanalysis
Die Geschichte der Mengenlehre
Die Wurzeln der Graphentheorie
Das Zentralblatt MATH
Teil II: Die Teile des großen Puzzles -- Teildisziplinen der modernen Mathematik stellen sich vor
Algebra
Analysis
Fourier-Analyse
Differentialgleichungen
Funktionalanalysis
Funktionentheorie
Geometrie
Lineare Algebra
Logik
(Axiomatische) Mengenlehre
Nichtstandard-Analysis
Topologie
Zahlentheorie
Approximationstheorie
Codierungstheorie
Fuzzy-Mengen
Geometrische Datenverarbeitung -- Die mathematische Basis des CAD
Graphentheorie
Komplexitätstheorie
Neuronale Netze
Numerische Mathematik
Optimierung
Mathematische Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Versicherungsmathematik
Wavelets
Teil III: Einzelne Facetten liefern ein Gesamtbild -- "Highlights" aus verschiedenen Bereichen der Mathematik
Mathematik im 20. Jahrhundert -- 100 Jahre Mathematik
Das Erlanger Programm von Felix Klein
Die Fermatsche Vermutung
Der Goldene Schnitt
Humor in der Mathematik
Pi
Der Satz des Pythagoras
Beweise -- Fundamente der Mathematik
Iteration rationaler Funktionen: Von Julia-Mengen, Dendriten und Apfelmännchen
Lösung linearer Gleichungssysteme
Mehrgitterverfahren
Splinefunktionen
Warteschlangentheorie
Zufällige Graphen