Die junge amerikanische Sängerin Magnolia Brown kommt nach Wien, um für die Rolle der Anna Freud in einem Musical am passenden Ort Gesangsunterricht zu nehmen. Sie bezieht ein Zimmer bei ihrer verschrobenen Tante Pia, die sie mit allerlei grausigen Wiener Spezialitäten und der typischen Wiener Denkweise bekanntmacht. Eines Tages entdeckt Magnolia in einer alten Truhe der Tante den Lebensbericht der Rosa Havelka, die Ende des 19. Jahrhunderts als Dienstmädchen in Wien arbeitete und mit dreißig Jahren wegen Mordes zum Tode verurteilt wurde.
Es ist die tragische, bewegte Geschichte einer Passion, von schändlichem Ausgenutztwerden, Dünkel, religiösem Wahn und blanker Brutalität. Über der faszinierenden Lektüre vergißt Magnolia fast den Zweck ihres Hierseins: den Unterricht bei dem Gesangslehrer Joseph Horvath, der bezeichnenderweise in Schuberts Sterbehaus wohnt - Horvath ist ein Hypochonder par excellence, jedoch auch empfindsam und hochmusikalisch. Es bleibt nicht aus, daß die beiden einander näherkommen ...
Auflage
Sprache
Verlagsort
Gewicht
ISBN-13
978-3-423-12925-1 (9783423129251)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Lilian Faschinger, 1950 in Kärnten geboren, studierte Anglistik und Geschichte in Graz. Seit 1992 arbeitet sie als Schriftstellerin und Übersetzerin. Ihr vielbeachteter Roman >Magdalena Sünderin< wurde in siebzehn Sprachen übersetzt. Sie schreibt Gedichte, Kurzgeschichten, Theaterstücke, Hörspiele und Romane, bei dtv sind u.a. erschienen: >Die neue Scheherazade< (1986, dtv 13148), >Magdalena Sünderin< (1995, dtv 12430) und >Wiener Passion< (1999, dtv 12925), außerdem den Erzählungsband >Frau mit drei Flugzeugen< (1993, dtv 12353). 2008 erhielt Lilian Faschinger den Friedrich-Glauser-Preis. Sie lebt in Wien.