Das Kreditrisiko ist der potenzielle Verlust eines Kreditgebers, der dadurch entsteht, dass der Kreditnehmer/die Gegenpartei sich weigert oder nicht in der Lage ist, die geschuldeten Beträge in voller Höhe und pünktlich zu zahlen. Die Nichtrückzahlung eines Kredits führt dazu, dass der Kreditgeber Verluste durch uneinbringliche Forderungen erleidet, was sich negativ auf sein Endergebnis auswirkt, eine Situation, die zum Zusammenbruch von Banken, zum Entzug der Zulassung durch die Aufsichtsbehörde und zur Beeinträchtigung des Rufs dieser Organisationen führen kann. Das Ziel des Kreditrisikomanagements besteht darin, die risikobereinigte Rendite einer Bank zu maximieren, indem das Kreditrisiko innerhalb akzeptabler Parameter gehalten wird. Mehr als 70 Prozent der Bilanz einer Bank entfallen in der Regel auf das Kreditrisiko und gelten daher als Hauptursache für potenzielle Verluste und Bankzusammenbrüche. Immer wieder war die mangelnde Diversifizierung des Kreditrisikos die Hauptursache für Bankzusammenbrüche. Das Dilemma besteht darin, dass Banken einen komparativen Vorteil bei der Vergabe von Krediten an Unternehmen haben, zu denen sie eine dauerhafte Beziehung unterhalten, was zu übermäßigen Konzentrationen in geografischen und industriellen Sektoren führt.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 5 mm
Gewicht
ISBN-13
978-620-7-63765-2 (9786207637652)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Alebachew Fantu Abegaz arbeitet derzeit als Kundenbetreuer in einem Finanzunternehmen. Er hat einen Master of Business Administration und sein Forschungsinteresse liegt im Bereich der Finanzen.