Seit Ende des europäischen Kolonialprojekts und mit den aktuellen Auswirkungen der Globalisierung ist die eurozentrische und nationalstaatlich orientierte Konzeption von »Kulturerbe« in eine konfliktgeladene Schieflage geraten, die auch die institutionalisierte Denkmalpflege vor neue Herausforderungen stellt.Dieser Band stellt mit Fallbeispielen aus aller Welt die kulturwissenschaftliche Denkfigur der »Transkulturalität« vor, mit der sich neue Zugangsformen zu Kulturerbe ergeben: mit einer Wertschätzung grenzüberschreitender Kontaktzonen, flüchtig-bildhafter Erscheinungsformen, hybrid-ephemerer Materialität und heterogener Identitätskonstruktionen.
Rezensionen / Stimmen
Besprochen in:Restaurierung Konservierung Denkmalpflege, 4 (2012)www.german-architects.com, 3 (2013), Ursula BausDie Denkmalpflege, 71/1 (2013), Dorothee HeinzelmannStadt und Raum (2013)Revue de l'IFHA, 12 (2013), Hélène IvanoffNIKE-Bulletin, 1-2 (2014)Volkskunde, 2 (2015), Paul Catteeuw
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
120
120 s/w Abbildungen
zahlr. Abb.
Maße
Höhe: 22.5 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-2091-7 (9783837620917)
Schweitzer Klassifikation