Jedes Unternehmen betreibt Risikomanagement - wenn auch nicht immer unter diesem Namen. Die in Theorie und Praxis entwickelten Systeme erfüllen zwar oftmals die gesetzlichen Vorgaben, unterstützen aber die Erreichung der Unternehmensziele oft nur sehr bedingt. Der Ansatz des Risikomanagements im strategischen Fit zeigt, wie der Risikomanagementprozess durch die Perspektiven der Organisation, Information und Unternehmenskultur mit jeweils eigenständiger Bedeutung erweitert und verbessert werden kann, um ein System zu schaffen, in dem Risikomanagement nicht bloßer Selbstzweck ist, sondern der Erreichung der Unternehmensziele dient.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2005
Tübingen
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Illustrations, unspecified
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-54672-7 (9783631546727)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Andreas Falkinger, geboren 1974 in Schwäbisch Gmünd, studierte Betriebswirtschaftslehre in Tübingen und Edinburgh. 2005 erfolgte die Promotion an der Universität Tübingen.
Aus dem Inhalt: Risikomanagementprozess - Entscheidung als zentrales Objekt des Risikomanagements - Organisation der Entscheidungsfindung unter Risikogesichtspunkten - Aufnahme, Verarbeitung und Nutzung von Informationen im Risikokontext - Bedeutung der Unternehmenskultur für das Risikomanagement - Risikomanagement in einem ganzheitlichen Fit-Ansatz.