AUS DEM INHALT
Theoretischer Hintergrund
- Humor (Definitionen, Begriffsgeschichte, Facetten und Funktionen von Humor, Formen des Ausdrucks von Humor)
- Einfluss psychischer Störungen auf den Sinn für Humor (Depression, Burnout, Schizophrenie, Angststörungen, Andere psychische Erkrankungen)
- Training von Humorfähigkeiten (Sinn für Humor kann man trainieren, Humortrainings mit gesunden Versuchspersonen, Humor-Interventionen mit Patienten)
- Besonderheiten beim Training mit Patienten mit psychischen Störungen
Praktische Anwendung
- VorausSetzungen (Gruppengröße, Setting, Materialien, Räumlichkeiten)
- Ablauf der Sitzungen
- Durchführung Sitzung 1 bis 7 (u. a. Sinn für Humor hat jeder - ich auch; Mit Worten spielen und Humor entstehen lassen; Über sich selbst lachen lernen; In Stresssituationen den Humor nicht verlieren)