Die Komponentenanalyse ist ein literarwissenschaftliches Verfahren, das als zusätzliches Mittel der Werkinterpretation benutzt werden kann. Seine Hauptbedeutung liegt in der Möglichkeit, das Sinnganze einer jeden Dichtung mit umfassenden epochalen Sinnsystemen zu relationieren und so einen bruchlosen Übergang zu vollziehen aus der Werkimmanenz ins Überindividuell-Historische. Seit 1963 expe- rimentell entwickelt, darf das Verfahren inzwischen als ausgereift gelten. Das «Handbuch» sucht über alle Gesichtspunkte zu informieren, die bei der komponentialanalytischen Praxis von Bedeutung sein können.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-7524-1 (9783820475241)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Zur Theorie der Einzelanalyse - Die Operationen der Einzelanalyse - Über komponentiale Komplikationen - Beispiele der Einzelanalyse - Zur Theorie der Epochenbestimmung - Hypothesen zur europäischen Potentialgeschichte - Die Operationen der Epochen- bestimmung - Beispiele der Epochenbestimmung.