Obgleich Medikalprodukte aufgrund ihres kostentreibenden Verhältnisses zwischen Sach- und Prozesskosten eine besondere Herausforderung für die Krankenhausbe-schaffung und -logistik darstellen, wird ihr Einfluss auf das Betriebsergebnis bislang noch häufig unterschätzt. Schätzungen gehen davon aus, dass in deutschen Kran-kenhäusern etwa 1,2 Milliarden Euro durch den Einsatz moderner Logistikkonzepte eingespart werden könnten, bei gleichzeitiger Verbesserung der Warenverfügbarkeit und Entlastung des Fachpersonals von fachfremden Tätigkeiten. Der vorliegende Band zeigt das Potenzial auf, das in der Krankenhausbeschaffung schlummert und adaptiert das Konzept der Balanced Scorecard zur strategischen Steuerung.
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 14 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-938610-09-1 (9783938610091)
Schweitzer Klassifikation
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
1. Einleitung und Hintergrund
2. Medikalprodukte als ausgewählter Aspekt der Krankenhausbeschaffung
a. Krankenhauslogistik und -beschaffung
b. Medikalprodukte
c. Beschaffungsprozess von Medikalprodukten- Bestandsaufnahme
3. Von der "traditionellen" Balanced Scorecard zur Procurement-Balanced Scorecard
a. "Traditionelle" Balanced Scorecard
b. Beschaffungsspezifische Balanced Scorecard
4. Balanced Scorecard in der Krankenhausbeschaffung - Gestaltungsansätze
a. Strategie
b. Strategy Map
5. Perspektivenspezifische Ziele und Kennzahlen
a. Finanzperspektive
b. Prozessperspektive
c. Kundenperspektive
d. Lieferantenperspektive
e. Mitarbeiterperspektive
f. Exemplarische Scorecards
6. Implementierung beschaffungsspezifischer Balanced Scorecards
7. Exkurs: Ausgewählte strategische Initiativen zur effizienten Krankenhausbeschaffung
a. Category Management
b. E-Procurement
c. Horizontale und vertikale Kooperationen
8. Eignung der Balanced Scorecard für die Krankenhausbeschaffung
9. Zusammenfassung und Ausblick
Literaturverzeichnis
Quellenverzeichnis