Inhalt
Schrift Strukturen Themen und Inhalte
L1 a, be, pe,
te
?
? ?
Einfache Aussageund
Fragesätze
Fragewörter:
ki, koga, ci, cand
Verben:
budan und da¿tan
Die Verneinung von
budan und da¿tan
Erste Begegnung im
Klassenraum
Berufe
Zahlen 1-10
Umgangssprache
L2 gim, ce,
xe, dal,
re, ze, ¿e
? ?
? ? ?
? ?
Erste Präsensformen:
xaridan, xordan,
nu¿idan
Ezafe I: Besitzverhältnisse
Präpositionen I dar,
ru-ye, tu-ye, zir-e
Bazar:
Einkaufen von Lebensmitteln
Obst und Gemüse
Essen und Trinken
Umgangssprache
L3 sin, ¿in,
mim, nun
? ?
? ?
Vokalträger
Präpositionen II az,
ta, be (räumlich)
Verben:
raftan, amadan
Fragewort kodam
Pluralformen mit -ha
Ezafe II (+ Adjektive)
Besuch haben
Uhrzeit
Wochentage
Wohnung
Umgangssprache
L4 fe, qaf,
ye
? ?
?
Verben:
goftan, dadan (+ be)
Imperativ I
Präpositionen III
po¿t-e, kenar-e,
Zahlen 11-100
Telefonnummern
Handeln im Bazar
Noruz und Sizdeh-be-dar
Umgangssprache
x
gelo-ye
Vergleiche (mesl-e)
L5 gaf, kaf,
lam
?
?
Komplexe Verben I:
kardan, ke¿idan,
zadan
Imperativ II
Postposition ra
Enklitisch gebildete
Besitzverhältnisse
Enklitische Endung
von budan
Restaurantbesuch
Orientierung in einer
fremden Stadt
Wegbeschreibung
Jahreszeiten
Geburtstag, Alter
Ordnungszahlen
Umgangssprache
L6 waw, he
?
Wiederholungen
Komplexe Verben II
Modalverben:
xastan, tawanestan
Modalkonstruktionen
Imperativ III (m.
komplexen Verben)
in, an, in-o, un-o
in ra/ an ra
Präteritum I
Hotel-, Zimmersuche
Beschreiben von Gegenständen
und Personen
Kleidung
Zahlen 100-9000
Umgangssprache