Themenschwerpunkt: HISTORISCHES ERZÄHLEN IM VORMODERNEN JAPAN. HISTORICAL NARRATION IN PRE-MODERN JAPAN (Hg. v. Morgaine Setzer-Mori u. Daniel F. Schley) · Morgaine SETZER-MORI: Historisches Erzählen - ein vielfältiger Begriff. Vorwort zum Themenschwerpunkt · Daniel F. SCHLEY: Auf den Spuren des Historischen - Anmerkungen zur Beziehung von Erzählung und Geschichte in Japan · Robert F. WITTKAMP: Historiography in the "Man'yoshu" Books 1 and 2: An Examination of "Section Headings" and "Annotations" · Steffen DÖLL: Überlegungen zu Form und Funktion von Geschichtsschreibung im "Genko shakusho" · Léo MESSERSCHMID: Zur Textgenese der "Keiran shuyo shu" · Gordian SCHREIBER: Diversity of Pre-Modern Japanese Writing Styles: Focusing on the "Heike Monogatari" · Sarah Rebecca SCHMID: The Survival of Minamoto no Yoshitsune: A Mythological Narrative in Edo-Period Historiography · Aufsätze: Lisa INDRACCOLO: The "Right to Rebel" in Early China: Civil Disobedience, Agency, and Moral Authority in Classical Chinese Philosophy · LIU Shuang: Exhaustion, Vulnerability, and Precarity: Factory Life in Chinese Migrant Worker Literature · Lieven SOMMEN: The Rise of Interwar Expert Cultures: Date Gen'ichiro as a Foreign Communications Expert for the Japanese Ministry of Foreign Affairs, 1919-1934 · Rezensionsartikel und Replik / Buchkritik: Heiner ROETZ: Ohne doppelten Boden. Konfuzius, "Gespräche" (2023). Neu übersetzt und erläutert von Hans van Ess · Hans VAN ESS: Anmerkungen zur Rezension von Heiner Roetz zu meiner Neuübersetzung der "Gespräche des Konfuzius" · Heiner ROETZ: Ignorieren oder nicht ignorieren? Eine Stellungnahme. Hermes Spiegel (2020), "China liegt nah. Über chinesisches Denken und seine zeitgenössische Rezeption"