In einem Dorf am Peloponnes wird die Halbwaise Arétha von ihren Tanten großgezogen. Sooft sich Arétha in eingebildeten oder echten Gefahren sieht, fällt sie in tagelangen Schlaf. Um sie zu schützen, schirmen sie ihre Tanten immer mehr von der Umwelt ab. Was als vernünftige Vorsichtsmaßnahme beginnt, entwickelt
sich zu einem Albtraum. Aréthas wichtigste Stütze ist ihr Jugendfreund Andreas, der versucht, sie dazu zu bringen, auszubrechen und gemeinsam mit ihm fortzugehen. Doch sie zögert. Sie hat sich damit abgefunden, mit Hilfe ihrer Fantasie der Einsamkeit zu entkommen. Wird sie am Ende den Sprung ins Leben wagen?
Mit einfühlsamer, fesselnder Erzählkunst vermag es Evjenia
Fakinu, die Leser in ein Griechenland des beginnenden 20.
Jahrhunderts zu entführen.
Ausgezeichnet mit dem Ersten Leserpreis des Nationalen
Buchzentrums in Athen.
Sprache
Zielgruppe
LeserInnen, die gerne Familiengeschichten lesen und litarische Texte schätzen. Die Übersetzung ist ebenso wie das Original wunderbar episch und literarisch wertvoll.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-902744-18-0 (9783902744180)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Schriftstellerin
Evjenia Fakinu, geboren in Alexandrien
in Ägypten, wuchs in Athen auf, wo sie
auch heute noch lebt. Sie arbeitete
als Zeichnerin
bei verschiedenen Zeitschriftenverlagen,
verfasste und illustrierte
zahlreiche Kinderbücher.
Ihr Puppentheater-Stück "Blechstadt" erfreut
sich nach wie vor großer Beliebtheit.
Ihre Romane "Die Sternenbindende"
und "Das siebte Gewand" waren große
Erfolge.
Sie wurden in zahlreiche Sprachen,
unter anderem ins Deutsche, übersetzt.
Die Autorin wurde für ihren Roman "Die
Methode von Orléans" (in der deutschen
Fassung "Arétha und die Frauen des
Kleanthes")
mit dem "Ersten Leserpreis"
(Brabe.o Anagnwstèn) des Nationalen
Buchzentrums Sky 100,3 ausgezeichnet.
Für ihre Erzählungen (Filodox.ej k»pou
"Gar tenträume") erhielt sie den staatlichen
"Ersten Preis für Erzählkunst "
(Brabe.o Dihg»matoj).
Übersetzung
Professor für Griechisch
Mag. phil. Martin Wöber
Geboren in Wien.
Studium der Klassischen Philologie (Griechisch und Latein) sowie Lehramtsstudium an der Universität Wien.
Er lebt mit seiner Familie in Baden und unterrichtet im Klemens Maria Hofbauer Gymnasium in Katzelsdorf/Leitha.
Neben seiner Lehrtätigkeit begleitet er Neugriechisch-Konversationskurse in seiner Heimatstadt.
Zu seinen zahlreichen Interressen gehören neugriechische, spanische und lateinamerikanische Literatur.
Mit der Übersetzung von 'Arétha und die Frauen des Kleanthes' aus dem Neugriechischen macht Martin Wöber das Werk Evjenia Fakinus auch deutschsprachigen LeserInnen zugänglich.