Inhalt: S. Magiera, Eröffnung und Begrüßung durch den Rektor der Hochschule - H. H. von Arnim, Das föderative System in Deutschland: Motor oder Hemmschuh notwendiger politischer Reformen? - S. Fisch, Von der Föderation der Fürsten zum Bundesrat des Grundgesetzes. Zur Rolle der Länder im deutschen Föderalismus von 1848 bis heute - A. B. Gunlicks, Föderative Systeme im Vergleich: Die USA und Deutschland - U. Berlit, Verfassungsrechtliche Perspektiven des Föderalismus - R. Eichenberger, Föderalismus: Eine politisch-ökonomische Analyse der Vorteile, Widerstände und Erfolgsbedingungen - G. Färber, Finanzverfassung, Besteuerungsrechte und Finanzausgleich - L. P. Feld / G. Kirchgässner / M. Savioz, Direkte Volksrechte im föderalen Staat: Das Beispiel der Schweiz - M. Niehuss, Die Parteien und der Kampf um die Macht in den Ländern Nachkriegsdeutschlands 1946-1955 - G.-B. Oschatz, Schulpolitik der Länder vor den Herausforderungen der Globalisierung - A. Schenker-Wicki, Hochschulpolitik im Bundesstaat: Wettbewerblich oder unitarisch? - Arbeitskreis A.: Steuerautonomie von Gliedstaaten (Berichterstatter: T. Lenk): T. Lenk, Länderbericht Bundesrepublik Deutschland - L. Brown-John, Länderbericht Canada - G. Färber, Länderbericht Australien - B. Dafflon, Länderbericht Schweiz - A. B. Gunlicks, Länderbericht USA - Arbeitskreis B.: Parteien-, Regierungs- und Wahlsysteme, Volksinitiativen. Föderalistischer Wettbewerb um die bessere Verfassung? (Berichterstatter: H. H von Arnim): Einführung - Bericht - Arbeitskreis C.: Kulturpolitik im Föderalismus (Berichterstatter: S. Fisch)