Nahezu jeder ist vermutlich schon mal beim 'Durchzappen' durch das Fernsehprogramm über eine 'Call-In-Show' des Senders 9Live gestolpert - oder hat gar selbst daran teilgenommen. Die Teilnahme ist simpel: der Mitspieler braucht nur zum Telefon zu greifen und anzurufen. Das Teilnahmeentgelt von 49 Cent wird via Telefonrechnung abgebucht. Derartige 'Mehrwertdienste' gibt es als Programmbestandteile mittlerweile in zahlreichen Rundfunksendungen - im Fernsehen wie im Radio. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit den rechtlichen Hintergründen dieses äußerst lukrativen Geschäftsmodells, das von so manchem Zuseher wegen seines glücksspielähnlichen Charakters als 'Telefonabzocke' empfunden wird. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, ob und inwieweit sich Glücksspiele (z.B. Sportwetten) im deutschen Fernsehen medial vermarkten lassen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den aktuellen Entwicklungen des Glücksspielrechts.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2008
Frankfurt (Main), Univ.
Sprache
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8316-0856-0 (9783831608560)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor arbeitet seit 2006 als Rechtsanwalt bei der internationalen Wirtschaftskanzlei Linklaters LLP. Sein juristisches Studium absolvierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sein Zweites Juristisches Staatsexamen legte er im Jahr 2004 ab. Von 2004 bis 2006 war er u.a. als freier Mitarbeiter des Juristischen Repetitoriums Alpmann-Schmidt Bayern tätig.