Innendämmungen sind im Bestand oft die einzige Möglichkeit, vorhandene Gebäude nachträglich zu dämmen und deren Energieeffizienz nachhaltig zu verbessern. Sie eignen sich überall dort wo außen keine Dämmung möglich oder gewünscht ist, z. B. bei denkmalgeschützten Gebäuden oder besonders erhaltenswerten Fassaden, Fachwerk, Sichtmauerwerk oder -beton sowie Eigentumswohnungen. Innendämmungen erfordern jedoch wie alles Systemaufbauten eine sorgfältige Planung, Bemessung und Ausführung sowie besonderes Fachwissen.
Die Neuauflage „Praxis-Handbuch Innendämmung" erläutert Ihnen die verschiedenen Innendämmsysteme im Detail und zeigt deren Vor- und Nachteile sowie Eignung für die verschiedenen Anwendungsbereiche. Anhand von typischen Bestandskonstruktionen und Kriterien unterstützt Sie das Fachbuch bei der Auswahl der richtigen Lösung.
Zudem helfen Ihnen Zeichnungen und Fotos zu allen wichtigen Anschlüssen und schwierigen konstruktiven Detailpunkten dabei, die Lösungen sicher und schadenfreien in der Praxis umzusetzen. Sie erhalten zahlreiche praktische Tipps und Empfehlungen zur konkreten Ausführung und Detaillösung.
Ihre Vorteile:
- Der Leitfaden vermittelt Ihnen das erforderliche Fachwissen, um Innendämmungen im Bestand sicher, schadenfrei und wirtschaftlich auszuführen und die Energieeffizienz bestehender Gebäude nachhaltig zu verbessern.
- Das Fachbuch erläutert Ihnen die verschiedenen Innendämm-Systemaufbauten im Detail, deren Vor- und Nachteile und Eignung für die verschiedenen Anwendungsbereiche und Bestandskonstruktionen. Dabei werden die bestehenden Schutzprinzipien gegen Kondensatbildung ausführlich beschrieben.
- Das Fachbuch erläutert Ihnen die verschiedenen Innendämm-Systemaufbauten im Detail, deren Vor- und Nachteile und Eignung für die verschiedenen Anwendungsbereiche und Bestandskonstruktionen. Dabei werden die bestehenden Schutzprinzipien gegen Kondensatbildung ausführlich beschrieben.
- Das Fachbuch erläutert Ihnen die verschiedenen Innendämm-Systemaufbauten im Detail, deren Vor- und Nachteile und Eignung für die verschiedenen Anwendungsbereiche und Bestandskonstruktionen. Dabei werden die bestehenden Schutzprinzipien gegen Kondensatbildung ausführlich beschrieben.
Neu in der 2. Auflage:
- Umfassende Überarbeitung und Aktualisierung des gesamten Praxis-Handbuchs
- Eingruppierung in die derzeitige europäische Situation mit Schwerpunkt auf Deutschland, Österreich und Schweiz (D-A-CH)
- Vollkommene Überarbeitung des 2. Kapitels „Werkvertragliche Grundlagen für die Planung und Ausführung von Innendämmmaßnahmen“
- Neuerarbeitung und Erweiterung der Rechtshinweise in den einzelnen Kapiteln
- Überarbeitung und Neustrukturierung Kapitel „4. Werkstoffe und Innendämmsysteme“, Ergänzung neuer Erkenntnisse und Entwicklungen
- Neues Unterkapitel: Flächenheizung/-kühlung (Kap. 6.11)
- Erweiterung des Praxis-Handbuchs um einen neuen Abschnitt „Schadensfälle im Bild“: Darstellung von Schadensumfang und Aufbau der Bauteile/Schadensursache/Sanierungsmaßnahmen mit zahlreichen Abb. (Kap. 7.3)
- Neue, zusätzliche Praxisbeispiele
Praktische Checklisten für Planer und Verarbeiter im beschreibbaren PDF-Format und online als Download erleichtern Ihnen zusätzlich die Arbeit und stellen sicher, dass Sie auch scheinbar unwichtige Details direkt erkennen und beurteilen können.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
323 Abbildungen und 72 Karten/Tabellen
Maße
Höhe: 212 mm
Breite: 302 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-481-04623-1 (9783481046231)
Schweitzer Klassifikation