…der erste Griff dem »Eyermann«.
Praxisnah und fundiert
Der Kommentar bietet systematisch aufbereitete, vertiefte Ausführungen zur Verwaltungsgerichtsordnung und zum Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz. Besonderes Gewicht wird auf die Auswertung der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und der Oberverwaltungsgerichte/Verwaltungsgerichtshöfe der Länder sowie der wissenschaftlichen Literatur zu den Themen des Verwaltungsprozesses gelegt.
Die Neuauflage
berücksichtigt mit Stand Februar 2022 die jüngsten Änderungen der Verwaltungsgerichtsordnung, u.a.:
- Gesetz zur Verbesserung der Transparenzregeln für die Mitglieder des Deutschen Bundestages und zur Anhebung des Strafrahmens des § 108e des Strafgesetzbuches
- Gesetz zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten und zur Änd. weiterer Vorschriften
- Gesetz zur Umsetzung unionsrechtl. Vorgaben und zur Regelung reiner Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsrecht
- Gesetz zur Neuregelung des Berufsrechts der anwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften sowie zur Änd. weiterer Vorschriften im Bereich der rechtsberatenden Berufe
- Gesetz zur Modernisierung des notariellen Berufsrechts und zur Änd. weiterer Vorschriften
- Gesetz zur Fortentwicklung der StrafprozessO und zur Änd. weiterer Vorschriften
- Gesetz zur Änd. des BundesbergG und zur Änd. der VwGO.
Die Überarbeitung des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes berücksichtigt die jüngste Änderung v. 25.2.2021.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Der Kommentar ist ein gutes Nachschlagewerk und Ratgeber für alle Personen aus kirchlichen Verwaltungen, die sich mit kirchlichen und staatlichen Verwaltungsgerichtsfragen auseinanderzusetzen haben."
in: kirchenrecht-westfalen.de September 2020, zur 15. Auflage 2020
"(...) Im Rahmen einer kurzen Rezension ist es nicht möglich, auf Einzelheiten einer so umfassenden Kommentierung einzugehen. Nur so viel: Der Rezensent arbeitet mit großem Gewinn mit diesem Kommentar. Hervorzuheben sind die gute Lesbarkeit und Übersichtlichkeit im Text, die umfassende Dokumentation und die zahlreichen Querbezüge zum materiellen Recht, die den Kommentar zu einem wichtigen Hilfsmittel für Praktiker, aber auch für Wissenschaftler und fortgeschrittene Studenten machen."
Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Mainz, in: BayVBl. 23/2019, zur 15. Auflage 2019
"(...) Der Rezensent hat den Kommentar in den vergangenen Monaten einem Praxistest unterzogen. Bei sämtlichen sich ihm stellenden Fragen galt der erste Griff dem 'Eyermann'. Dürfen Einzelrichterbeschluss und Ladung zur mündlichen Verhandlung durch den Einzelrichter zusammen erfolgen? Darf ein Proberichter als Vorsitzender im Sinn des § 80 Abs. 8 VwGO entscheiden? Was wird aus einer bereits erfolgten Einzelrichterübertragung, wenn ein Proberichter im ersten Berufsjahr zum Berichtserstatter bestellt wird? Wie wirkt sich die Entscheidung über den Widerspruch durch eine sachlich unzuständige Widerspruchsbehörde aus, wenn Gegenstand der Anfechtungsklage der ursprüngliche Verwaltungsakt in der Gestalt ist, die er durch den Widerspruchsbescheid gefunden hat (§ 79 Abs. 1 Nr. 1 VwGO)? Muss bei einem Verfahren nach § 80 Abs. 5 VwGO auch dann Widerspruch eingelegt sein, wenn zwischen Ergehen des belastenden Verwaltungsakts und Entscheidung des Gerichts nur Stunden liegen? Beginnt die Fünfmonatsfrist mit dem Tag der mündlichen Verhandlung oder der Übergabe des Urteilstenors auf die Geschäftsstelle zu laufen? Wie ist das Verhältnis von § 152 a VwGO bei einer Anhörungsrüge auf eine Beschwerdeentscheidung des OVG zum Verfahren nach § 80 Abs. 7 VwGO? Auf all diese Fragen hat der Rezensent im 'Eyermann' Antworten gefunden, die die Probleme entweder vollständig lösten oder aber jedenalls Hinweise auf eine Vertiefung andernorts gaben. Mehr ist von einem Werk dieser inhaltlichen Ausrichtung nicht zu erwarten! Insgesamt sei der mit 119€ nicht zu teure Kommentar, der sich durch ein sehr gut lesbares Schriftbild und eine erfreulich gründliche Redaktion auszeichnet, allen am Verwaltungsprozess Beteiligten nachdrücklich zum Kauf empfohlen."
Christoph Sennekamp, Präsident des Verwaltungsgerichts Freiburg i. Br., in: VBIBW 5/2020, zur 15. Auflage 2019
"Im Verlag C.H. Beck ist ein Pfund erschienen, genauer gesagt, eine knapp zwei Kilogramm schwere Neuauflage des von Eyermann und Fröhler begründeten Praxiskommentars zur VwGO, die es in sich hat. Fünf bestens wissenschaftlich ausgewiesene Richterpersönlichkeiten haben in - auch hinsichtlich des einheitlichen Duktus - beeindruckender Weise den Stand von Literatur und Rechtsprechung zum Verwaltungsprozessrecht (einschließlich des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes) bezogen auf den 1.8.2018 nicht nur in seiner ganzen Breite dargestellt, sondern auch in seiner ganzen Tiefe erläutert. Insofern übertrifft das Werk bei weitem den selbst gestellten Anspruch, ein Praxiskommentar sein zu wollen.
(...) Kritikwürdig erscheint die teilweise überzogene Abkürzungspraxis (z.B.: SSB/Bearbeiter für den Kommentar von Schoch/Schneider/Bier). Dies betrifft aber nicht die inhaltliche Seite des Werkes, für sie gilt: Wer auch immer Antworten auf verwaltungsprozessuale Fragen sucht, handelt grob fahrlässig, wenn er nicht den Eyermann zu Rate zieht."
Vorsitzender Richter am VGH Mannheim a. D. Karlheinz Schenk, Walldorf, in: NVwZ 6/2020, zur 15. Auflage 2019
"(...) Das Werk richtet sich wohl primär an Absolventen, jedoch sollten auch Studierende diesen Kommentar nicht außer Acht lassen. So kann der Kommentar durchaus zur spezifischen Vorbereitung auf Klausurthemen im Verwaltungsrecht herangezogen werden. Zudem ist das Buch ein hervorragender Hausarbeitenbegleiter im öffentlichen Recht."
in: Fachschaftsrat Friedrich-Schiller-Universität Jena 02.01.2019, zur 15. Auflage 2018
"(...) Das aus fünf Richtern bestehende Autorenteam zeigt in der sorgfältigen Aufbereitung von Rechtsfragen anhand der Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, der Oberverwaltungsgerichte und Verwaltungsgerichtshöfe viel Praxisnähe und zugleich fundierte wissenschaftliche Gründlichkeit bei der Darstellung und Diskussion aktueller Literatur. Der Kommentar richtet sich in erster Linie an Richter der Verwaltungsgerichtsbarkeit, Rechtsanwälte und Verwaltungsjuristen. Gleichwohl bietet das Werk auch Studierenden zahlreiche Anregungen zur Wissensvertiefung."
Dr. Bernd-Rainer Zabré, in: RV aktuell 08/2019, zur 15. Auflage 2019