Große Brücken sind faszinierende Bauwerke. Sie verbinden Menschen und Regionen, sie zeugen vom Entwicklungsstand ihrer Epoche und vom Mut und der Kühnheit ihrer Erbauer.
Ihre Tragwerke wurden in der Frühzeit der Zivilisaton der Natur abgeschaut und entwickelten sich erst in den letzten 150 Jahren zu der Fülle der heutigen Konstruktionen.
Das Werk beschreibt die Entwicklung der wichtigsten Tragstrukturen, zeigt Unterschiede hinsichtlich System, Konstruktuion und Montage, geht auf richtungsweisende Schadensfälle ein, verweist auf beteiligte Personen und beschreibt die jeweils am weitesten gespannten Bauwerke mit vielen Bildern, tabellarischen Zusammenstellungen und grafischen Größenvergleichen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Ingenieure für Bauwesen
Illustrationen
259
36 s/w Tabellen, 259 s/w Abbildungen
Maße
Höhe: 28 cm
Breite: 21 cm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-433-01612-1 (9783433016121)
Schweitzer Klassifikation
Herr Dr.-Ing. Sven Ewert ist als Projekt- und Oberbauleiter des Bayer-Konzerns tätig.
Der Autor veröffentlicht seit Jahren Beiträge zum Brückenbau in den Ernst & Sohn - Fachzeitschriften.
Einleitung
Die großen Fachwerkbrücken - Zeugen einer abgeschlossenen Entwicklung?
Hängebrücken: Weitgespannte Leichtigkeit - Rekorde in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Stahl-Vollwandträger-Brücken - Verkehrsadern auf eher unauffälligen stählernen Federn
Stabbögen und Trapezrahmen - erhöhe Steifigkeit durch Kombination unterschiedlicher Tragsysteme
Schrägseilbrücken - extrem wirtschaftliche Spinnweben mit immer neuen Rekorden
Betonbogenbrücken - Fortleben uralter Traditionen der Wölbtechnik in modernen Baumethoden
Die großen Spannbetonbalkenbrücken - steingewordene Kraft und Eleganz