Die eigenwillige keramische Form - Teller auf Füssen mit und - und die fast ausschliessliche Bemalung mit Fischen und anderen Meeresbewohnern geben Anlass, den antiken Kontext der Fischteller genauer zu untersuchen: Wie wurde diese spezielle Vasenform in den antiken Töpferwerkstätten hergestellt? Was verbanden die Menschen der Antike mit Fischen? Warum malten sie diese auf Vasen und wie verwendeten sie die Teller?
Über 50 verschiedene Fische und Meerestiere lassen sich auf den Tellern und Vasen des Museums Florence Gottet bestimmen - mit Ausnahme der Delphine bereicherten diese den antiken Speisezettel. Doch die Bedeutung und Verwendung der Fischteller geben weiter Rätsel auf: Auch wenn man antike Quellen und archäologische Experimente zur Herstellung der Teller einbezieht, kann man nur Vermutungen anstellen.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Notizbuch/Blanco-Buch (Hardback)
Illustrationen
290
290 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 25.5 cm
Breite: 20.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7965-4067-7 (9783796540677)
Schweitzer Klassifikation
Eva Hofstetter arbeitet als Klassische Archäologin seit 28 Jahren mit bei der historisch-kritischen Neuausgabe der Werke Johann Joachim Winckelmanns, des Begründers von Archäologie und Kunstgeschichte, und verfasste Kataloge zu verschiedenen Sammlungen griechischer bemalter Vasen.