Die fortschreitende Digitalisierung nachrichtentechnischer
Systeme zwingt Studenten, Fachleute
und Spezialisten immer wieder, sich mit sehr
unterschiedlichen Anwendungsgebieten und
mathematischen Hilfsmitteln zu befassen. Diese
Entwicklung wird vorwiegend von den Fortschritten
in der Mikroelektronik geprägt. Wichtig
ist daher, dass Lehrbücher zur Verfügung stehen,
die den entsprechenden Lehrstoff in angemessener
Weise vermitteln, wozu dieses Buch beitragen
kann.
Die einzelnen Kapitel behandeln neben einer
praxisnahen Einführung in die Theorie digitaler
Filtersysteme die wohl am meisten unverstandenen
Themen der digitalen Signalverarbeitung
wie Abtasttheorem, diskrete Fourier-Transformation,
diskrete Faltung, z-Transformation usw.
sehr anschaulich. Das Buch ist daher als Ergänzung
zur vorhandenen Literatur zu sehen.
Ergänzende mathematische Betrachtungen zur digitalen Signalverarbeitung
Eine Einführung für alle, die bisher mit der teilweise ziemlich
anspruchsvollen Standardliteratur nicht zurecht- gekommen sind. Der Inhalt
des Buches vermittelt das theo- retische Grundlagenwissen zur Analyse und
Synthese digitaler Systeme. Die einzelnen Kapitel behandeln neben einer
praxis- nahen Einführung in die Theorie digitaler Filtersysteme die wohl am
meisten unverstandenen Themen der digitalen Signal- verarbeitung wie
Abtasttheorem, diskrete Fourier-Transfor- mation DFT, diskrete Faltung,
z-Transformation, Residuensatz usw., wobei auf mathematische
"Spitzfindigkeiten" be- wusst verzichtet wurde.
Auflage
Sprache
ISBN-13
978-3-86516-435-3 (9783865164353)
Schweitzer Klassifikation