Ein umfassendes Lehrbuch zur Wirtschaftsdidaktik. Neben den klassischen Fragestellungen (z.B. didaktische Modelle, lernpsychologische Grundlagen, Lehrmethoden, Unterrichtsplanung) werden auch die »überfachlichen« Handlungskompetenzen und Schlüsselqualifikationen wie Sozial- und Selbstlernkompetenzen ausführlich behandelt. Dabei rücken die Verfasserin und der Verfasser durchgehend die wechselseitigen Bezüge von Theorie und Praxis ins Zentrum. So wird in den Kapiteln durchgängig darauf geachtet, dass theoretische Systematisierungen in praktische Beispiele bzw. Fälle übertragen, andererseits praxisbezogene Ausführungen immer wieder auf theoretische Grundlagen zurückgeführt werden. - Mit zahlreichen Übungsaufgaben. Diese 2. Auflage enthält wesentliche Aktualisierungen.
Produkt-Info
Auflage
Unv. ND der 2. Aufl. 2007
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik; Wirtschaftswissenschaften (Unterricht & Didaktik)
Illustrationen
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 150 mm
ISBN-13
978-3-8252-2525-4 (9783825225254)
Schweitzer Klassifikation
I. Aufbau einer Zielperspektive:Wodurch zeichnet sich ein
professionelles Handeln von Lehrenden aus?. 13
1 Am Anfang stehen Fragen .. 13
2 Der Blick in die Praxis. 14
3 Der Blick in die wissenschaftliche Literatur. 18
3.1 Professionelles Handeln in außerschulischen Berufsfeldern. 18
3.2 Definitionen. 19
3.3 Deskriptionen. 20
3.4 Effektive Lehrer. 22
3.5 Lehrerbilder. 23
3.6 Lehrerpersönlichkeit. 28
4 Berufsbiografische Entwicklung einer pädagogischen Professionalität. 29
5 Erstes Resümee - oder: Die Ausweisung einer eigenen Position. 34
Zusammenfassung. 37
Aufgaben zum Nach- und Weiterdenken. 38
II. Werkzeuge für das didaktische Handeln: Welchen Beitrag leisten
Theorien für die Gestaltung der wirtschaftsdidaktischen Praxis?. 41
1 Theorieverständnis. 42
1.1 Entscheidung für einen weiten Theoriebegriff. 42
1.2 Unterscheidung von wissenschaftlichen und alltagspraktischen Theorien. 43
2 Didaktische Modelle. 46
2.1 Kennzeichen und Funktionen didaktischer Modelle. 46
2.2 Didaktische Modelle im Überblick. 48
3 Didaktische Partialtheorien. 53
3.1 Kennzeichen und Funktionen didaktischer Partialtheorien. 53
3.2 Didaktische Partialtheorien im Überblick. 53
4 Prinzipiengeleitete didaktische Handlungskonzepte. 56
4.1 Kennzeichen und Funktionen von prinzipiengeleiteten Handlungskonzepten. 56
4.2 Prinzipiengeleitete Handlungskonzepte im Überblick. 57
5 Didaktische 'Theoriewerkzeuge' -
Eine Unterstützung für die Gestaltung der Praxis?. 61
5.1 Vermutungen. 61
5.2 Empirische Hinweise. 62
5.3 Mögliche Gründe einer fehlenden Theorieanwendung. 63
5.4 Didaktische Theorien als Interpretationsangebote zum
Vor- und Nachdenken über Praxisprobleme. 66
5.5 Fazit.