Ist es wirklich möglich, Grundsätze der Wirtschaftspolitik zu entwickeln, die etwas anderes sind als interessengebundene Ideologie? Auf diese Frage antwortet Walter Eucken mit seiner Theorie der Wirtschaftsordnungen und mit den Prinzipien marktwirtschaftlicher Ordnungspolitik.
Seine Antworten sind nicht optimistische Gesamtinterpretationen der Marktwirtschaft oder pauschale Absagen an die Zentralverwaltungswirtschaft. Seine Ordnungstheorie ist keine 'nur' ökonomische Theorie; er versteht Wirtschaftspolitik als eine Teilordnung von Staat und Gesellschaft im Ganzen.
Rezensionen / Stimmen
Aus: Badische Zeitung - Michael Wohlgemuth- 26.04.2013
[.] Wäre man Eucken gefolgt, so wären viele der aktuellen Krisen nicht entstanden. [.] Ein Grund mehr, das Buch zu lesen - möglichst ganz.
» Zum Volltext der Rezension
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Wirtschafts- und Finanzpolitik; Wirtschaftspolitik
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 183 mm
Breite: 118 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-1572-9 (9783825215729)
Schweitzer Klassifikation
Walter Eucken (1891-1950): Studium der Nationalökonomie, Geschichte und Philosophie in Kiel, Bonn und Jena; 1913 Promotion; 1921 Habilitation; Walter Eucken lehrte an den Universitäten Tübingen und Freiburg.
Erstes Buch: Erste Orientierung über das ordnungspolitische Problem
Zweites Buch: Erfahrung und Kritik
Drittes Buch: Freiheit und Ordnung
Viertes Buch: Die Wettbewerbsordnung und ihre Verwirklichung
Fünftes Buch: Die tragenden Kräfte
Anhang: Grundfragen der theoretischen Diskussion