Einzigartiges Praxis-Handbuch mit konkreten Beratungshinweisen, Checklisten und Musterformularen. Neuauflage 2012 inklusive UmwSt-Erlass!
Dieses einzigartige Handbuch stellt alle gesellschafts- und steuerrechtlichen Aspekte bei Umstrukturierungsvorgängen in mittelständischen Unternehmen und Unternehmensgruppen praxisgerecht dar.
Anhand von Beispielen veranschaulichen die Autoren die wesentlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Besondere Aufmerksamkeit widmen sie den Themen, die für den Mittelstand besonders relevant sind, zum Beispiel der Beteiligung Minderjähriger oder dem Umgang mit Sonderbetriebsvermögen.
Eine Vielzahl von Beratungshinweisen, Checklisten, Musterformulierungen und Vertragsmustern für alle wesentlichen Formen von Umstrukturierungen machen dieses Handbuch zu einem wertvollen Werkzeug für die Praxis.
Die topaktuelle Neuauflage berücksichtigt die Auswirkungen durch den Anfang Januar 2012 veröffentlichten Umwandlungssteuererlass vom 11.11.2011, der zu den Anwendungsfragen der Neufassung des Umwandlungssteuergesetzes i.d.F. des SEStEG Stellung nimmt.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Steuer- und wirtschaftsberatende Berufe. Rechtsanwälte. Notare. Unternehmen
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-482-59932-3 (9783482599323)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Fachanwalt für Steuerrecht
Rechtsanwalt Dr. Jochen Ettinger
Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht
Partner von Dissmann Orth, München
Lehrbeauftragter der Universität Augsburg
Tätig als beratender Anwalt gegenüber vorwiegend mittelständischen Unternehmen und Unternehmern sowie vermögenden Privatpersonen im Rahmen einer integrierten rechtlichen und steuerlichen Strukturberatung
Beratungsschwerpunkte:
Umstrukturierungen
Unternehmenskauf und -verkauf
Vermögensnachfolge
Internationales Steuerrecht
Dipl.-Wirtschaftsjurist Markus Schmitz
Diplom-Wirtschaftsjurist (Uni)
Mitarbeiter bei Deloitte & Touche GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München
Beratungsschwerpunkte
o Unternehmensbesteuerung
o Umstrukturierungen
o Vermögensnachfolge
o Gesellschaftsrecht
I. Einleitung
II. Gründe für Umstrukturierungen
III. Umwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz
IV. Umstrukturierungen außerhalb des Umwandlungsgesetzes
V. Verlustnutzung
VI. Grenzüberschreitende Sachverhalte
VII. Beteiligung Minderjähriger
VIII. Grunderwerbsteuer bei Umwandlungen
IX. Musterverträge und Formulare