Das hier entwickelte Konzept einer lebenswerten Smart City betont die Relevanz der Funktionsfähigkeit und integrierten Resilienz zukunftsfähiger Städte. Die fortschreitende Digitalisierung wird kritisch beleuchtet und der revolutionierte Energiesektor als Fundament des urbanen Lebens erkannt. Das Konzept macht den Menschen und die natürliche Umwelt zum Ausgangspunkt der Betrachtung, was in einem erweiterten Nachhaltigkeitsbegriff und einer ergänzten Produkttheorie resultiert. Die Smart City 2.0 ist ein Chancenraum für ihre Bewohner und ein attraktiver Zukunftsmarkt für innovative Produkte und Dienstleistungen, doch stellt sie die Akteure und Produktentwickler vor vielfältige Herausforderungen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
- Unternehmensführer und Entscheidungsträger von Infrastrukturanbietern, Mobilitätsunternehmen und der Energiewirtschaft
- Politische Entscheidungsträger, Stadtverwaltungen und Stadtbewohner
- Produktentwickler und Unternehmensgründer sowie Verbände und Institutionen des städtischen Lebens
Illustrationen
9
9 s/w Abbildungen
XI, 63 S. 9 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 5 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-09794-3 (9783658097943)
DOI
10.1007/978-3-658-09795-0
Schweitzer Klassifikation
Dr. Chirine Etezadzadeh ist Strategieberaterin mit Industrieerfahrung in namhaften internationalen Großkonzernen. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Business Development und der kundenzentrierten Produktentwicklung. Spezialisiert auf die Automobilindustrie, Energiewirtschaft und Städte der Zukunft, hält sie Lehrveranstaltungen zum Thema "Produktentwicklung für Smart Cities".
Herausforderungen von Städten.- Produktentwicklung für Städte.- Gesellschaftlicher Wandel in Städten.- Digitalisierung des urbanen Lebens.- Profil einer Smart City 2.0.