... . ... . .. . . . . . . .. . . . . . . . .... . . 14 Lösung der Differentialgleichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 14 . . . . . . . Integrationskonstanten A und B. ... . .. . . . . . . . . ... . . . . . . . . ... . . 14 Deformationen am Schalenrand ............................... 16 Innere Kräfte .............................................. 17 c) Auswertung für die am Innenrand belastete Kugelschale ..... . . . . ... . . 18 01:) Darstellung aus den Tabellenwerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 18 . . . . . . . Lösung der Differentialgleichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 . . . . . . . . . Integrationskonstanten C und D .............................. 18 Deformationen am Schalenrand ............................... 20 Innere Kräfte .............................................. 20 ß) Asymptotische Darstellung ..................................... 21 Lösung der Differentialgleichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 21 . . . . . . . Integrationskonstanten C und D .............................. 21 Deformationen am Srhalenrand ............................... 23 Innere Kräfte .............................................. 24 B. Krempe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Überblick über die Stufenkörpermethode .............................. 25 a) Allgemeines ..................................................... 25 b) Kräfte und Momente an der Endschnittstelle ........................ 26 c) Deformationen an der Endschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 28 . . . . . . .
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1952
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 7 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-13042-1 (9783662130421)
DOI
10.1007/978-3-662-13041-4
Schweitzer Klassifikation
I. Überblick über die Berechnung.- II. Ableitung der Einzelformeln.- III. Zusammenstellung der Rechenverfahren.- IV. Zahlenbeispiele.- V. Vergleich der gerechneten Spannungen mit Messungen von Siebel.- VI. Diskussion der Rechenergebnisse.- Tabellen.