Erfolgreiche Marken werden im allgemeinen Sprachgebrauch häufig als Bezeichnung einer ganzen Warengattung von Marken unterschiedlicher Hersteller gebraucht. Dies kann gravierende Auswirkungen haben: Die Marke wird gemeinfrei. Holger Essig untersucht die rechtlichen Folgen der Entwicklung einer Marke zur Gattungsbezeichnung sowie die rechtlichen und wirtschaftlichen Verteidigungsmöglichkeiten des Markeninhabers gegen die gattungsmäßige Verwendung seiner Marke.
Der Autor analysiert die gattungsmäßige Verwendung auch in sprachwissenschaftlicher und ökonomischer Hinsicht und macht die gewonnenen Erkenntnisse für die juristische Argumentation fruchtbar. Kritisch setzt er sich mit der Überbewertung der Schutzinteressen des Markenrechtsinhabers zulasten der Wettbewerbsfreiheit und der Markttransparenz durch Rechtsprechung und Literatur auseinander und plädiert für die Eigenverantwortung des Markeninhabers zur Nutzung der aufgezeigten Verteidigungsstrategien gegen die gattungsmäßige Verwendung seiner Marke.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Universität Bayreuth
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 234 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 23 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-150559-1 (9783161505591)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1977; Studium der Rechtswissenschaft in Bayreuth und Bordeaux; wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung zum Wirtschaftsjuristen (Univ. Bayreuth); Maîtrise en droit (Université Bordeaux); derzeit Richter im Justizdienst des Landes Baden-Württemberg.