Danksagung
1 Einleitung
2 Theorie der Praxis: Habitus und sozialer Raum
2.1 Das Konzept des Habitus
2.2 Das Konzept des sozialen Raums
3 Fachkulturforschung: Fachkulturen und Fachhabitus
3.1 Kultur und Fachkultur
3.2 Studierende und die Hochschulen im Werk Bourdieus
3.3 Fachkulturforschung und Fachhabitus
4 Politische Dispositionen und politischer Raum
4.1 Politische Dispositionen
4.2 Gesellschaftliche Konfliktlinien und politischer Raum
4.3 Gesellschaftliche Konfliktlinien, sozialer Raum und politische Dispositionen
5 Studentische Fachkulturen
5.1 Untersuchungsdesign und Forschungsfragen
5.2 Beschreibung der Studienfächer
6 Empirische Analyse
6.1 Deskriptive Analyse
6.2 Der soziale Raum der Studierenden: Herkunftskultur, gegenwärtige Lebensstile und berufliche Zukunftsdispositionen
6.2.1 Der soziale Raum der studentischen Herkunftskultur
6.2.2 Der soziale Raum der gegenwärtigen studentischen Lebensstile
6.2.3 Der soziale Raum der beruflichen Zukunftsdispositionen
6.2.4 Gesamtmodell: Der soziale Raum der Herkunftskultur, der gegenwärtigen Lebensstile und der beruflichen Zukunftsdispositionen
6.2.5 Bachelor/Grundstudium und Master/Hauptstudium im sozialen Raum der Studierenden
6.3 Politische Dispositionen und politischer Raum: politische Dimensionen, Studienfächer, Cluster und Parteien
6.3.1 Politische Dimensionen, politischer Raum und Studienfächer
6.3.2 Politische Cluster und Studienfächer
6.3.3 Parteipräferenz, Studienfächer und politische Dimensionen
6.4 Sozialer Raum und politische Dispositionen: politische Dimensionen, Cluster, Parteien und Studienfächer
6.4.1 Sozialer Raum und politische Dispositionen
6.4.2 Sozialer Raum, politische Dispositionen und Studienfächer
7 Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Literatur
Anhang: Fragebogen