Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG 7 Familie & Gattung 7
Verbreitung & Lebensraum 8
Artenschutz 11
ANSCHAFFUNG 12 Auswahl 12
Transport 16
Quarantäne 17
BESCHREIBUNG 18 Morphologie 18
Verhalten 24
TERRARIUM 28 Terrariengröße und -typ 28
Einrichtung 33
TECHNIK 38 Regelung der Feuchtigkeit 38
Regelung der Temperatur 42
Beleuchtung im Terrarium 45
UV-B-Bestrahlung 46
PFLEGE 47 Nahrungsspektrum 47
Ergänzungsfuttermittel 51
Wasserbedarf 53
Hygiene 53
Greifen & Halten 54
Krankheiten & Verletzungen 55
VERMEHRUNG 58 Fortpflanzung 58
Eiablage 61
Inkubation 62
Schlupf & Aufzucht 64
SERVICE 67 Hilfreiche Adressen 67
Untersuchungsinstitute 69
Internet 69
Glossar 70
VERZEICHNISSE 72 Literaturverzeichnis 72
Stichwortverzeichnis 75
Bildquellennachweis 77
DANKSAGUNG 77
DIE AUTOREN 78
Vorwort
Unter den in menschlicher Obhut gepflegten Reptilien zählen Chamäleons wohl durch ihre Farbwechselfähigkeit zu den attraktivsten, durch ihre unabhängig bewegbaren Augen und ihre einzigartige Schleuderzunge zu den faszinierendsten Tieren. Knapp 170 Jahre sind vergangen, seit man begonnen hat, Chamäleons in Terrarien zu halten und zu beobachten (Masurat 2000). Lange eilte ihnen der Ruf voraus, sie seien schwer zu halten. Erst in den letzten Jahrzehnten konnten mehr und mehr Arten über einen längeren Zeitraum erfolgreich gehalten und auch nachgezüchtet werden. Heute zählt das erst seit den 1980er Jahren (Fritz & Schätti 1987) in Menschenobhut gepflegte, doch eher robuste Jemenchamäleon wohl zu den am häufigsten gehaltenen und gezüchteten Chamäleons überhaupt (Necas 2004), und so fehlt es in keinem gut sortierten Zoofachhandel.
Durch seine berufliche Tätigkeit als Tierpfleger des Forschungsmuseums Koenig in Bonn ist es Sascha Esser möglich, viele Beobachtungen bei der Haltung, Nachzucht und Inkubation dieser interessanten Terrarienbewohner zu machen. In der ersten Auflage des Buches im Jahr 2009 wurden - ergänzt von Oliver Drewes - die von Sascha Esser über Jahre gesammelten Daten, mündlich weitergegebene Beobachtungen anderer Halter und bereits publizierte Informationen zusammengefasst. Nach Ausverkauf wurden aufgrund der anhaltenden Nachfrage die Texte von Sascha Esser aktualisiert und das Buch von Oliver Drewes bildlich ergänzt sowie neu gestaltet.
Die Autoren würden sich freuen, wenn andere Halter von den Erkenntnissen aus diesem Buch profitieren würden und die erfolgreiche Haltung und Zucht von Chamaeleo calyptratus weiter zunimmt.
Sascha Esser & Oliver Drewes
Kerpen & Meckenheim, im März 2015