Zur Einführung: Auswahl und Begründung ausgewählter Theorien und Modelle der Pflegedidaktik
Ingrid Darmann-Finck
Eckpunkte einer Interaktionistischen Pflegedidaktik
Einleitung
1. Bildungstheoretische Grundannahmen
2. Pflegetheoretische Grundlagen
3. Pflegedidaktische Begründungen und Konzepte
3.1 Die heuristische pflegedidaktische Matrix
3.2 Pflegeberufliche Schlüsselprobleme als Ausgangspunkt von Bildungsprozessen
3.3 Entwicklung von bildungsfördernden Curricula und Lernsituationen bzw. "Lerninseln"
4. Forschungsdesiderata
5. Eine interdisziplinäre Perspektive - Kommentar von Meinert A. Meyer
Literatur
Roswitha Ertl-Schmuck
Subjektorientierte Pflegedidaktik
1. Hinführung und Begründung der Überarbeitung
2. Theoretische Bezüge
2.1 Ideen von Subjekt und Subjektentwicklung
2.2 Der Subjektorientierte Ansatz der Erwachsenenbildung (Erhard Meueler 1993)
2.3 Bildung - Leib - Einbildungskraft (Günther Holzapfel 2002)
2.4 Zusammenführung
3. Merkmale subjektorientierter Pflegedidaktik
3.1 Subjekt - Lernen - Bildung
3.2 Die Vielschichtigkeit pflegerischen Handelns
3.3 Die leibliche Sensibilisierung als Gegenstand des Lernens und Lehrens
3.4 Die Lehr-Lernsubjekte in Pflegebildungsprozessen
4. Forschungsdesiderata
5. Eine interdisziplinäre Perspektive - Kommentar von Hartmut Remmers
Literatur
Franziska Fichtmüller und Anja Walter
Pflege gestalten lernen - pflegedidaktische Grundlagenforschung
1. Entstehungskontext und Forschungsdesign
2. Lernen in der Pflegepraxis: eine Grounded Theory
3. Die Lerngegenstände
3.1 Aufmerksam-Sein
3.2 Pflegerische Einzelhandlungen
3.3 Arbeitsablaufgestaltung - Pflegearbeit organisieren
3.4 Urteilsbildung
4. Einflussnehmende Elemente
4.1 Das "Theorie-Praxis-Verhältnis"
4.2 Modellpersonen oder zur Wirksamkeit erlebten Pflegehandelns
4.3 Kondensstreifen des Wissens - Merksätze und Prinzipien lernen und mit ihnen lernen
4.4 Die Position als Lernende
4.5 Die Lernatmosphäre
5. "Jetzt habe ich es kapiert" - ein Fall im Licht der Theorie
6. Konsequenzen und Desiderata
6.1 Konsequenzen für pflegedidaktische Handlungsfelder
6.2 Forschungsdesiderata
7. Eine interdisziplinäre Perspektive - Kommentar von Wiltrud Gieseke
Literatur
Ulrike Greb
Die Pflegedidaktische Kategorialanalyse
1. Einleitung
2. Das Strukturgitter für die Pflege: Entstehung
2.1 Der Strukturgitteransatz
2.2 Erste pflegedidaktische Matrix
2.3 Von der Matrix zum Strukturgitter
3. Das Strukturgitter für die Pflege: Aufbau
3.1 Gesellschafts- und bildungstheoretische Perspektive
3.2 Pflegeberufe im Bezugssystem von Tausch und Herrschaft
3.3 Hermeneutische Fallkompetenz
3.4 Berufliche Sozialisation und Mehrperspektivität
3.5 Zusammenschau der Einzelmomente
4. Erweitertes Strukturgitter: Gesundheitsfachberufe
5. Eine interdisziplinäre Perspektive - Kommentar von Andreas Gruschka
Literatur
Renate Schwarz-Govaers
Bewusstmachen der Subjektiven Theorien als Voraussetzung für handlungsrelevantes berufliches Lernen. Ein handlungstheoretisch fundiertes Arbeitsmodell zur Pflegedidaktik
1. Einleitung
2. Forschungsmethoden zur Entwicklung des Modells
3. Das Arbeitsmodell zur Pflegedidaktik
3.1 Die Lernstruktur und Lerninhalte
3.2 Die Lernprozesse und Lernphasen
3.3 Die Lernstrategien und Lernformen
4. Theoretische Grundlagen
4.1 Handlungspsychologische Grundlagen zur Strukturkomponente des Modells
4.2 Handlungspsychologische Grundlagen zur Prozesskomponente des Modells
4.3 Handlungspsychologische Grundlagen zur Strategiekomponente des Modells
5. Pflegedidaktische Handlungsfelder
5.1 Die Anwendung des Arbeitsmodells zur Pflegedidaktik im Unterricht
5.2 Die Anwendung des Arbeitsmodells in der Pflegepraxis
5.3 Die Anwendung des Arbeitsmodells in der Innerbetrieblichen Fortbildung
5.4 Die Anwendung des Arbeitsmodells bei der Curriculumentwicklung für die Berufsausbildung
5.5 Die Anwendung des Arbeitsmodells in der Hochschullehre
5.6 Die Anwendung des Modells in der Lehrerinnenausbildung
6. Pflegedidaktische Forschungsfelder und Ausblick
7. Eine interdisziplinäre Perspektive - Kommentar von Diethelm Wahl
Literatur
Roswitha Ertl-Schmuck und Franziska Fichtmüller
Theorien und Modelle der Pflegedidaktik - Synopse, Diskussion und Resümee
1. Analyse und pflegedidaktische Reflexion
1.1 Eckpunkte der Interaktionistischen Pflegedidaktik - Analyse und Reflexion der Arbeit von Ingrid Darmann-Finck
1.2 Subjektorientierte Pflegedidaktik - Analyse und Reflexion der Arbeit von Roswitha Ertl-Schmuck
1.3 Pflege gestalten lernen - pflegedidaktische Grundlagenforschung: Analyse und Reflexion der Arbeit von Franziska Fichtmüller und Anja Walter
1.4 Die Pflegedidaktische Kategorialanalyse - Analyse und Reflexion der Arbeit von Ulrike Greb
1.5 Ein handlungstheoretisch fundiertes Arbeitsmodell zur Pflegedidaktik - Analyse und Reflexion zum Modell von Renate Schwarz-Govaers
2. Diskussion
3. Zusammenfassung und Desiderata
Literatur
Anhang
Theorien und Modelle im Überblick
Weitere pflegedidaktische Arbeiten im Überblick
Die Herausgeberinnen und Autorinnen