Das Lernen in der beruflichen Praxis hat eine hohe Bedeutung für die Entwicklung beruflichen Könnens. Die Nachhaltigkeit der dort stattfindenden Lernprozesse wird in aktuellen Forschungsstudien vielfach betont. Dennoch können Lehrende als auch Teilnehmer:innen, die sich für die Praxisanleitung qualifizieren, auf keine systematisch aufgearbeitete Publikation zur Praxisanleitung zurückgreifen. Der vorliegende Band nimmt diese Problematik auf und führt in das Handlungsfeld der Praxisanleitung ein. In den Beiträgen spiegeln sich aktuelle und herausfordernde Transformationsprozesse in einem berufs- und bildungspolitisch vernachlässigten Handlungsfeld.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Juventa Verlag ein Imprint der Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7799-7904-3 (9783779979043)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Ertl-Schmuck Roswitha, Prof'in Dr. phil., war Professorin für Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik im »Lehramt an berufsbildenden Schulen, Fachrichtung Gesundheit und Pflege« an der Technischen Universität Dresden. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsforschung zu Fragen der Anbahnung hermeneutischer Fallkompetenz in der Lehrer/innenbildung in den Berufsfeldern Gesundheit und Pflege, Hochschuldidaktik, Subjektorientierung in Lehr-Lernprozessen der Pflegebildung. Seit April 2020 ist sie im Ruhestand.
ISNI: 0000 0000 1293 9868
Hommel Linda, Dipl.-Berufspädagogin, Erstes Staatsexamen, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dresden an der Professur für Gesundheit und Pflege/Berufliche Didaktik. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: berufliches Lernen in virtuellen Praxisgemeinschaften, Verschränkung pflegedidaktischer und pflegewissenschaftlicher Perspektiven, pflegedidaktische Ausgestaltung von Fort- und Weiterbildung der Praxisanleiter:innen.