Gegenstand von Band 1 sind die ästhetischen Ideen, die der musikalischen Interpretation zu Grunde liegen, ihr nachfolgen oder sie begleiten. Aus dem Inhalt: Begriffsgeschichte Interpretation - Theorie der Interpretation - Reflexionen zu den zentralen Kategorien Autor, Werk, Interpret, Hörer - Über das Verhältnis von Wahrheit und Schönheit, Körper und Geist, Hören und Sehen, Geist und Technik, Werkinterpretation und Spontaneität, Zeitgenossenschaft und historischem Bewusstsein.
Grundlage der Betrachtung sind die Quellen und Zeugnisse zur musikalischen Interpretation, wie sie in ästhetischen und theoretischen Abhandlungen, in Lehrwerken und im Feuilleton, in Briefen und biographischen Schriften begegnen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
12
12 s/w Abbildungen
300 S. 12 Abb. Mit Gemeinschaftsausgabe der Verlage Bärenreiter, Kassel und J.B. Metzler, Stuttgart.
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-476-04791-5 (9783476047915)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Thomas Ertelt ist Direktor des Staatlichen Instituts für Musikforschung Berlin.Heinz von Loesch ist Professor für Musikwissenschaft an der TU Berlin und Sprecher der Fachgruppe Aufführungspraxis und Interpretationsforschung am Staatlichen Institut für Musikforschung Berlin.
Vortrag - Reproduktion - Interpretation - Performance: Zur Geschichte der Begriffe. -Theorie der Interpretation.- Autor - Werk - Interpret.- Intendiertes Hören - Hörende als Interpreten.- Wahrheit und Schönheit.- Geist und Technik.- Körper und Geist.- Hören und Sehen.- Reproduktion und Spontaneität.- Zeitgenossenschaft und historisches Bewusstsein.- Personenregister