Als vor über 100 Jahren Sigmund Freuds Buch "Traumdeutung" erschien, entstand die moderne Traumkunde. Erstmals in der Kulturgeschichte wurde der Traum als individuelle Gestaltung aus dem Seelenleben begriffen. Er wurde zum Weg, auf dem das Unbewusste ergründet werden konnte. Traumdeutung wurde fortan zum Kernstück der psychoanalytisch begründeten Psychotherapie. Ursprünglich auf rein psychologischen Erkenntnissen aufgebaut, entwickelte sie sich, angestoßen durch die Schlafforschung, zu einer umfassenden Traumwissenschaft weiter, in der psychologische und neurowissenschaftliche Ansätze zusammentreffen.
Der Autor zeichnet diese Entwicklung nach. Dabei berücksichtigt er verschiedene tiefenpsychologische Richtungen und verweist auf Befunde neurowissenschaftlicher Traumforschung. Abschließend erläutert er die Besonderheiten des therapeutischen Umgangs mit niederstrukturierten Träumen, die bei schweren Persönlichkeitsstörungen und im Zustand tiefer Regression auftreten.
Reihe
Auflage
2., überarbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Psychotherapeuten in Praxis, Klinik und Ausbildung, Studierende der Psychologie und Medizin.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
5 Graphiken, 12 Abbildungen
12 Abb., 5 Tab.
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 13.5 cm
Dicke: 0.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-023266-2 (9783170232662)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. med. Michael Ermann ist emeritierter Professor für Psychosomatik und Psychotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und nunmehr vor allem als Autor und Ausbildungspsychoanalytiker tätig.
Autor*in
Reihen-Herausgeber