Angst gehört zu jedem menschlichen Leben. Das Thema hat die Psychoanalyse bei ihrem Bemühen, die Tiefendimensionen der menschlichen Existenz zu ergründen, von Anfang an begleitet. Der Band zeigt, dass man die Entwicklung der Psychoanalyse über weite Strecken als eine Geschichte ihrer Angstkonzepte lesen kann. Er würdigt ausgewählte Meilensteine dieser Entwicklung mit den Beiträgen, die Freud und die Ich-Psychologie, die Objektbeziehungstheorie und die Selbstpsychologie zum Thema Angst beigetragen haben, und schließt mit einem Ausblick auf die klinische Systematik der Angsterkrankungen aus heutiger Sicht.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Psychotherapeuten, Analytiker, Psychologen und Ärzte in der beruflichen Praxis, Aus- und Weiterbildung.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
22 Abbildungen, 13 Graphiken
22 Abb., 13 Tab.
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 13.5 cm
Dicke: 0.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-022186-4 (9783170221864)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. med. Michael Ermann ist emeritierter Professor für Psychosomatik und Psychotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und nunmehr vor allem als Autor und Ausbildungspsychoanalytiker tätig.
Autor*in
Reihen-Herausgeber