Die Arbeit untersucht als eine der ersten die vielfältigen berufsrechtlichen Aspekte ärztlicher Praxisnetze. Die Autorin beleuchtet die Entstehungsgeschichte und Arbeitsweise dieser neuartigen Form ärztlicher Kooperation und untersucht die in die ärztliche Berufsordnung neu eingefügte Kooperationsform Praxisverbund auf ihre Tauglichkeit für die Praxis. Neben Rechtsfragen der Gründung des Praxisverbundes werden Fragen der Einbeziehbarkeit von Angehörigen nichtärztlicher Gesundheitsberufe behandelt und auch das Verhältnis des Netzes zu den Patienten.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-51268-5 (9783631512685)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Maike Constanze Erbsen, geboren 1974; 1993-1999 Studium der Rechtswissenschaft in Konstanz und Amiens, Frankreich; 1999-2001 Beschäftigung an der Universität Heidelberg sowie am Institut für deutsches, europäisches und internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim (IMGB); seit 2001 Rechtsreferendarin.
Aus dem Inhalt: Entstehungsgeschichte - Verhältnis der Netzärzte untereinander - Verhältnis der Netzärzte zu nichtärztlichen Mitgliedern - Verhältnis des Netzes zu den Patienten - Ärztliche Teilnahme am Netz - Therapiefreiheit, Selbstbestimmungsrecht des Patienten - Schweigepflicht - Ärztliches Werberecht.