Das Handbüchlein der Moral, eine aus der Antike überlieferte Sammlung von Weisheiten und Lebensregeln des großen stoischen Philosophen, hat seine Bedeutung als Trostbüchlein durch die Jahrhunderte hinweg bewahrt. In der Folgerichtigkeit und Geschlossenheit seiner Sittenlehre erscheint es nicht nur als ein Höhepunkt griechischer Philosophie, sondern zugleich als zeitlos bedenkenswerte Lebenslehre, die zu klarem Denken, einsichtigem Wollen und vernunftgemäßem Handeln anleiten will. Die Unterredungen, Aufzeichnungen der Lehrgespräche Epiktets im Kreis seiner Schüler, vermitteln ein lebensechtes Bild von dem religiös gestimmten Ernst und der im Alltag verwurzelten
Schlagfertigkeit, von der persönlichen Bescheidenheit und der Menschenliebe des Philosophen.
Völlig neu übersetzt und herausgegeben von Christof Rapp.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für die Erwachsenenbildung
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 175 mm
Breite: 113 mm
Dicke: 24 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-520-00212-9 (9783520002129)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Epiktet (50 - um 140 n.Chr.), ein freigelassener Sklave, ist einer der herausragendsten Vertreter der stoischen Philosophie in der römischen Kaiserzeit. Sein >Handbüchlein< verbindet die Grundlagen der stoischen Ethik mit praktischen Alltags- und Lebensweisheiten. Es ist 1984 in 11. Auflage bei Kröner in deutscher Übersetzung erschienen (KTA 2).
ISNI: 0000 0001 2125 0744
Herausgegeben und übersetzt von
Christof Rapp (geb. 1964) studierte Philosophie, Griechisch, Logik und Wissenschaftstheorie in Tübingen und München. Von 2001-2009 war er Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie der Antike und Gegenwart an der Humboldt-Universität zu Berlin, seit 2009 hat er den Lehrstuhl für Antike Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München inne.
ISNI: 0000 0000 8169 0963 GND: 123362261