Was hat es mit dem Phänomen des musealen Meisterwerks auf sich? Und wie wirkt das Meisterwerk auf sein Museum zurück? Auf welche Weise wird Kunst durch geschickte Präsentation als Meisterwerk wahrgenommen, ja erhoben? An vier berühmten Beispielen wird das Spektrum an Inszenierungsstrategien ausgelotet: die "Nike von Samothrake", die Kartons von Raffael, Michelangelos "David" und Rembrandts "Nachtwache". In einem wunderbaren Parforceritt durch drei Jahrhunderte Museumsgeschichte enthüllt die Autorin, wie zeitgeschichtliche Vorstellungen die Inszenierung auf der musealen Bühne bestimmen, wie Aufmerksamkeit dirigiert und Bedeutung gelenkt werden: von einer romantischen Idealprojektion über den auratisch aufgeladenen Solitär im weißen Raum bis zum Meisterwerk als "Performer" und begehrenswertem Luxusobjekt.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
US School Grade: College Graduate Student
Illustrationen
73
94 s/w Abbildungen, 73 farbige Abbildungen
94 b/w and 73 col. ill.
Maße
Höhe: 26 cm
Breite: 19.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-422-96536-2 (9783422965362)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Alexandra Enzensberger, Kunsthistorikerin, Berlin.