1 Einstieg
2 Definition "Berufsausbildung"
3 Ausbildung und Corona-Krise
3.1 Kurzarbeit in der Ausbildung
3.2 Finanzielle Fördermaßnahmen zur Ausbildung während der Corona-Krise
3.2.1 Ausbildungsprämie und Ausbildungsprämie plus
3.2.2 Vermeidung von Kurzarbeit
3.2.3 Auftrags- und Verbundausbildung
3.2.4 Übernahmeprämie
3.2.5 Lockdown II-Sonderzuschuss
3.2.6 Förderung von Prüfungsvorbereitungen
4 Arbeitsrechtliche Grundlagen der Ausbildung
5 Begriffsdefinition der beteiligten Parteien und deren Pflichten
5.1 Der Auszubildende
5.2 Der Ausbildende
5.3 Der Ausbilder
6 Vorbereitung der Einstellung eines Auszubildenden
6.1 Kinder- und Jugendarbeit
6.2 Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat
6.3 Exkurs: Einladung zum Bewerbungsgespräch und Übernahme von Reisekosten
7 Ausbildungsvertrag
7.1 Anforderungen an den Ausbildungsvertrag
7.2 Mängel beim Zustandekommen des Ausbildungsvertrages
7.2.1 Nichtigkeit nach Anfechtung wegen Irrtums (§?119 BGB) oder arglistiger Täuschung (§?123 BGB)
7.2.2 Vertragsschluss unter Verstoß gegen Formvorschriften
7.2.3 Vertragsschluss durch Geschäftsunfähige (§§?104 ff. BGB)
7.2.4 Verstoß gegen die guten Sitten
7.2.5 Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot
7.2.6 Vertragsschluss durch Vertreter ohne Vertretungsmacht
8 Besondere rechtliche Sachverhalte in Zusammenhang mit der Ausbildung
8.1 Beginn und Dauer der Berufsausbildung
8.2 Festlegung von Ausbildungsmaßnahmen außerhalb der Ausbildungsstätte
8.3 Arbeitszeit des Auszubildenden
8.3.1 Regelungen zur Arbeitszeit erwachsener Auszubildender
8.3.2 Regelungen zur Arbeitszeit jugendlicher Auszubildender
8.3.3 Abweichende Regelungen
8.4 Probezeit in der Ausbildung
8.5 Zahlung und Höhe der Vergütung
8.6 Urlaub
9 Pflichten des Ausbildenden
9.1 Ausbildungspflicht
9.2 Pflicht der Zurverfügungstellung von Ausbildungsmitteln
9.3 Pflicht, zum Besuch der Berufsschule anzuhalten
9.4 Pflicht, zum Führen von Berichtsheften anzuhalten
9.5 Fürsorgepflicht
9.5.1 Schutz für Leben und Gesundheit des Auszubildenden
9.5.2 Schutz des Eigentums des Auszubildenden
9.5.3 Erläuterung der Lohnabrechnung
9.6 Die Beschäftigungspflicht
9.7 Pflicht zur Gleichbehandlung
10 Pflichten des Auszubildenden
10.1 Pflicht, Weisungen zu befolgen
10.2 Pflicht, die geltende Ordnung zu beachten
10.3 Obhuts- und Bewahrungspflichten
10.4 Die Treuepflicht
10.5 Nichterfüllung der Arbeitspflicht des Auszubildenden
10.6 Schlechterfüllung der Arbeitspflicht des Auszubildenden
11 Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
11.1 Beendigung bei bestandener Prüfung
11.2 Beendigung durch Zeitablauf
11.3 Beendigung bei nicht bestandener Prüfung
11.4 Kündigung
11.4.1 Kündigung in der Probezeit
11.4.2 Kündigung nach Ablauf der Probezeit
11.4.2.1 Verhaltensbedingte Kündigung
11.4.2.2 Personenbedingte Kündigung
11.4.2.3 Betriebsbedingte Kündigung
11.4.3 Kündigung durch den Auszubildenden
11.4.4 Kündigung wegen Aufgabe der Ausbildung
11.5 Prozess der Kündigung
11.6 Der Kündigungsschutz
11.6.1 Allgemeiner Kündigungsschutz
11.6.2 Besonderer Kündigungsschutz
11.7 Weitere Beendigungsoptionen des Ausbildungsverhältnisses
11.7.1 Aufhebungsvertrag
11.7.2 Tod des Auszubildenden
11.8 Pflichten bei Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
11.8.1 Pflichten des Ausbildenden
11.8.2 Pflichten des Auszubildenden
11.9 Schlichtungsverfahren/arbeitsgerichtliches Verfahren
12 Die Übernahme von Auszubildenden
13 Ausbildung und Lohnsteuer
14 Ausbildung und Sozialversicherung
15 Ausblick
Anhang