Dieses Buch entführt den Leser und Betrachter auf einen landeskundlichen Streifzug durch das Biosphärengebiet Schwäbische Alb, das vom Albvorland um Weilheim an der Teck im Norden und Pfullingen im Westen über die Kuppenund Flächenalb mit ihren tief eingeschnittenen Tälern bis nach Zwiefalten im Süden und Schelklingen im Osten reicht. Wesentliches Merkmal des Biosphärengebietes: Hier sind alle charakteristischen Natur- und Kulturlandschaften der Alb vertreten.
Das Buch beleuchtet naturkundliche Aspekte wie die Flussgeschichte der Donau, die verschiedenen Karsterscheinungen oder die kostbare Flora auf Felsen und entlang der Wasserläufe. Schwerpunkte der kulturgeschichtlichen Betrachtungen sind die Schäferei, die Wiederentdeckung der 'Albleisa' (Linsen) und des 'schwäbischen Urkorns' Dinkel, die Rückkehr der Albschnecken oder auch die Streuobst- und Weinbautradition am Fuß der Alb. Weitere Kapitel befassen sich mit prähistorischen Höhlenfunden, mittelalterlichen Städten und Klöstern, der Geburtsstätte der Albwasserversorgung oder dem Kulturdenkmal 'Truppenübungsplatz Münsingen'.
Mit diesem vielseitigen Band wollen die Autoren nicht nur über das Biosphärengebiet Schwäbische Alb informieren, sondern auch für den Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft sensibilisieren. Die wunderschönen Aufnahmen und fundierten, leicht verständlichen Beschreibungen wecken die Neugier auf eigene Erkundung. Verschiedene Wandervorschläge helfen bei der praktischen Umsetzung.
Sprache
Illustrationen
meist farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 27.5 cm
Breite: 21.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8425-1381-5 (9783842513815)
Schweitzer Klassifikation
Reiner Enkelmann, 1944 in Stuttgart geboren, wohnt heute auf den Fildern vor den Toren der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Er ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder. Nach einer Lehre zum Großhandelskaufmann studierte er Pädagogik. Seine Unterrichtsfächer waren Geografie und Deutsch. Er war lange Jahre Leiter einer Realschule. Der begeisterte Hobbyfotograf, der auch viel die Welt bereist, ist Autor zahlreicher Medien für den Geografieunterricht. Im Ruhestand arbeitet er als Volunteer am Naturschutzzentrum Schopflocher Alb. Außerdem ist er Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Erd- und Völkerkunde am Linden-Museum in Stuttgart.
Dieter Ruoff, "albpluto", 1949 in Kirchheim/Teck geboren, gelernter Bankkaufmann, so gut wie verheiratet. Schon im Kindesalter wurde seine Begeisterung für die Schwäbische Alb und die Naturfotografie geweckt und nachhaltig geprägt. Mit seinen Fotos möchte er die Faszination der Schwäbischen Alb vermitteln und alle Sinne ansprechen.
Dr. Wolfgang Wohnhas wurde 1952 in Stuttgart geboren und studierte später Biologies an der Universität Tübingen. Von 1986 bis 1995 war er als Ökologischer Berater im amtlichen Naturschutz tätig. Seit 1996 ist er Leiter des Naturschutzzentrums Schopflocher Alb. Er ist verheiratet, Vater von drei Söhnen und wohnt auf der Schwäbischen Alb.