Am 15.12.2010 hat die BaFin die nächste MaRisk-Novelle veröffentlicht. Auch wenn der sog. Proportionalitätsgrundsatz sowie zahlreiche, auch neue Öffnungsklauseln als Umsetzungsspielraum für die Institute erhalten bleiben, zieht die Aufsicht als Reaktion auf die Finanzkrise das Korsett an vielen Stellen nochmals enger. Konkretisierte und z. T. auch verschärfte Anforderungen erfahren alle drei zentralen Risikomanagement-Teilprozesse: die Risikoplanung mit neuen Vorgaben für die Ermittlung und lfd. Sicherstellung der Risikotragfähigkeit und der Strategieprozess, die Risikoüberwachung und -steuerung mit u. a. deutlich erhöhten Anforderungen an die Identifizierung und Steuerung von Konzentrationsrisiken; Stresstests und Überwachung von Handelsgeschäften sowie das interne und externe Risikoreporting.
Deutlich erkennbar wird, dass die Aufsicht in allen drei Bereichen den Fokus auf eine höhere Risikotransparenz im Sinne einer Früherkennung legt. Daneben sind die Institute angehalten, die Prozesse rund um Risikostrategien und lfd. Sicherstellung der Risikotragfähigkeit stringenter im Sinne eines geschlossenen Kreislaufprozesses zu fassen. Ziel ist eine bessere Überprüfbarkeit der Zielerreichung und ein konsequenteres/frühzeitigeres Ergreifen von Maßnahmen.
Der Internen Revision wird unverändert eine sehr aktive Rolle im Risikomanagementprozess zugesprochen. Erfahrene Praktiker und Prüfer widmen sich unter Beibehaltung des Aufbaus der neuen MaRisk praxisnah und umsetzungsorientiert den zahlreichen neuen Vorgaben. Daneben fließen in die Neuauflage aber auch Umsetzungs-/Prüfungserfahrungen mit den MaRisk 2009 ein. Wie bei allen Titeln in unserer viel beachteten "Checklisten-Reihe" erhalten die Leser umfangreiche Checklisten für die Umsetzung bzw. Qualitätssicherung der Prozesse.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 1485 mm
ISBN-13
978-3-940976-63-5 (9783940976635)
Schweitzer Klassifikation