Inhalt
I. Einleitung
1 Trew in der bibliotheks- und wissenschaftsgeschichtlichen Forschung
2 Vollständigkeit der Trewschen Bibliothek und Quellen zur Büchersammlung
3 Bestandsanalyse und Auswahl der untersuchten Briefschaften
II. Trew als gelehrter Arzt und Sammler
1 Trews Biografie und Alltag als gelehrter Arzt
2 Die Geschichte von Trews Bibliothek
3 Trew als Sammler
III. Das literärhistorische Projekt der gelehrten Bestandsaufnahme
1 Die Ursprünge des Projekts im 17. Jahrhundert: Bacon und Naudé
2 Konzepte in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
2.1 Lehrbücher und Anleitungen zum Gelehrtenprojekt
2.2 >Historia literaria< als Gemeinschaftsprojekt der Gelehrten
2.3 Ziele des Gelehrtenprojekts
2.4 Biografisch-bibliografisches Sammeln
3 Buchkunde an der Universität Altdorf und im Umkreis Nürnberger Gelehrter
4 Literärhistorische Anleitungen und Referenzwerke in Trews Bibliothek
5 Zusammenfassung
IV. Trews medizinisch-naturkundliche Bibliothek
1 Bibliotheksbestand nach systematischen Einteilungen
2 Die Sammelschwerpunkte im medizinisch-naturkundlichen Kernbestand
2.1 Auswertung nach Erscheinungsjahren und Druckorten
2.2 Auswertung nach Sachgruppen
2.2.1 Anatomie
2.2.2 Pathologie
2.2.3 Allgemeine Therapie
2.2.4 Spezielle Pathologie und Therapie
2.2.5 Naturkunde
2.2.6 Weitere medizinische Schriften: Sammelwerke, Standardwerke und Referenzwerke
3 Trews antiquarisches Sammelkonzept der botanischen Inkunabeln und Frühdrucke
4 Phasen des Sammelns im zeitlichen Verlauf
5 Zusammenfassung
V. Zusammentragen der Bücher
1 Bibliografische Recherche- und Hilfsmittel zum Kauf
2 Die Kaufentscheidung
3 Der wachsende Bibliotheksbestand
3.1 Erwerbungen auf Bücherauktionen
3.2 Käufe über Trews Korrespondenten und Buchgeschenke
3.3 Direktkäufe bei Buchhändlern
3.4 En-bloc Aufkäufe von Gelehrtenbibliotheken
4 Schwierigkeiten des Bestandsaufbaus: Transportwege, Geldtransfer und Doublettenbildung
4.1 Transportsysteme und Bezahlungsweisen
4.2 Doubletten und defekte Exemplare
5 Zusammenfassung
VI. Ordnen und Verzeichnen der Büchersammlung
1 Anlage und Funktionen von Bibliothekskatalogen in der Frühen Neuzeit
2 Die Bücher im Bibliotheksraum
2.1 Systematik der Aufstellung der Bücher im Bibliotheksraum und Signatursystem
2.2 Ausstattung und Gestaltung des Bibliotheksraums
3 Die handschriftlichen Kataloge
3.1 Der Autorenkatalog
3.2 Der systematische Katalog
3.3 Der Folio- und Quart-Katalog
4 Zusammenfassung
VII. Nutzen der Büchersammlung
1 Die Bibliothek als Arbeitsinstrument
1.1 Trews Arbeitsprinzipien beim »Blackwellschen Kräuterbuch«
1.2 Trews botanische Forschungen am >Helleborus<
1.3 Katalog der frühen botanischen Drucke
1.4 Räsonierende Bibliografie
2 Trews Sorge um den Nachruhm
3 Der Nutzen der Bibliothek für Trews gelehrte Freunde
4 Zusammenfassung
VIII. Fazit
IX. Zusammenfassung
Anhang
1 Tabellarischer Lebenslauf Trews
2 Kategorien des systematischen Bibliothekskatalogs
3 Bücherlisten aus der Rathgebschen Auktion
Literaturverzeichnis
1 Primärquellen
2 Verwendete Trew-Briefe
3 Forschungsliteratur
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Index
1 Personenindex
2 Ortsindex
Danksagung