In den letzten Jahrzehnten hat das Bewusstsein für die
komplexen Zusammenhänge in der Natur immens
zugenommen, und folgerichtig sind damit auch zahlreiche
Wirbellose, allen voran die Gliederfüßer mit
den Insekten, Spinnen und Krebsen, für viele Menschen
interessant geworden. Damit gewinnt die übergroße
Mehrheit der Tierwelt, nämlich die Wirbellosen
Tiere mit ihrer enormen Artenvielfalt, auch an Bedeutung
für die Tierhaltung in zoologischen Gärten. Heute
werden von Zoos, aber auch von Liebhabern, verschiedenste
Wirbellose gehalten, die noch vor wenigen
Jahren als unattraktiv, uninteressant oder schlicht
zu unbedeutend galten.
In dem vorliegenden Band werden nahezu alle bekannten
Stämme der Vielzelligen Tiere behandelt.
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf denjenigen, deren
Vertreter heute als Schautiere eine Rolle spielen. Um
die Einordnung der einzelligen Futtertiere und Krankheitserreger
zu ermöglichen, wird auch das neue System
der Protisten mit den wichtigsten Gruppen kurz
dargestellt.
Im allgemeinen Teil werden einleitend einige wichtige
Großlebensräume aus Süßgewässern, den Meeren
und vom Festland charakterisiert. Im umfangreichen
systematischen Teil werden zunächst die verschiedenen
Entwicklungslinien der Einzeller und anschließend
die Stämme der wirbellosen Vielzeller behandelt,
wobei die speziellen Gliederungspunkte "Verbreitung",
"Lebensweise" und "Nahrung" herausgehoben
werden. In den Haltungsabschnitten sind Informationen
zu den Unterbringungsmöglichkeiten,
den Umweltansprüchen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit,
Licht- und Strömungsverhältnisse), der Ernährung sowie,
wenn verfügbar, zu Vermehrung und Lebensalter
zusammengestellt.
Im Anhang werden weitere, gruppenübergreifende
Themen behandelt, in denen Wirbellose aus unterschiedlichem
Blickwinkel für die Tierhaltung allgemein
oder unter speziellen Gesichtspunkten von Bedeutung
sind.
Die beiliegende CD-ROM enthält ca. 830 Farbfotos.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für die Erwachsenenbildung
Für Beruf und Forschung
Mitarbeiter in zoologischen Gärten und Tierparks; Biologen und Veterinärmediziner; Hobby-Tierhalter
Illustrationen
ca. 830 s/w-Fotos; CD-ROM mit ca. 830 Farbfotos
ca. 830 s/w-Fotos; CD-ROM mit ca. 830 Farbfotos
Maße
ISBN-13
978-3-8171-1684-3 (9783817116843)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Wolf-Eberhard Engelmann war lange Jahre Kurator für Aquarium und Terrarium im Zoo Leipzig. Er ist Mitverfasser mehrerer populärwissenschaftlicher Bücher herpetologischen Inhalts und Herausgeber der Bände Amphibien und Reptilien sowie Fische dieser Reihe.
Dr. Jürgen Lange war zuletzt Direktor des Zoologischen Gartens Berlin und des Zoo-Aquariums Berlin und ist seit seiner Pensionierung selbständiger Berater für Aquarien- und Zoobauten. Er ist Autor mehrerer Bücher und zahlreicher Artikel zu aquaristischen und terraristischen Themen.