In der Teamarbeit wird Moderation zum Erfolgsfaktor, der jedoch häufig unterschätzt wird. Ausgehend vom persönlichen Kompetenzniveau verknüpft dieses Buch Grundlagen und Methoden zu Wegen, um Ihre persönliche Entwicklung individuell zu begleiten: Neulinge finden hilfreiche Checklisten und Basistechniken für ihre ersten Moderationen, Fortgeschrittene wertvolle Praxistipps und Methoden für den Ausbau ihrer Moderationskompetenz. Profis schließlich genießen eine raffinierte Aussicht auf weniger bekannte Techniken und neue Anwendungen. Weiterführende Exkurse zum Meeting-Management und zur Online-Moderation runden den Anwendungshorizont ab.
Ob in Beruf, Studium oder Ehrenamt - derart ausgestattet gelingen Ihre eigene sowie die Entwicklung Ihres Teams durch zielführende Moderationen.
Rezensionen / Stimmen
Aus: ekz-bibliotheksservice - 2022/12
[.] Das Autorenduo [...] legt einen inhaltlich fundierten, umfassend und detailliert ausgearbeiteten Titel zur Moderation vor
Aus: GMS Journal for Medical Education - Sigrid Harendza - Mai 2022
[.] My conclusion: the most enjoyable and educational specialist book I have read in a long time.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
10
35 farbige Abbildungen, 10 Tabellen
Maße
Höhe: 212 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 29 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-5689-0 (9783825256890)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
FH Aachen
Dr. Ulrich Engelmann (Sprecherzieher DGSS) verbindet als Dozent für Medizintechnik an der FH Aachen und Führungskraft in einem Medizintechnik-Unternehmen begeistert Lehre und Teamentwicklung.
RWTH Aachen
Prof. Dr. Martin Baumann arbeitet als Dozent für Medizintechnik und Didaktik an der RWTH Aachen im Grenzbereich zwischen Lebens-, Ingenieurs- und Naturwissenschaften.
Vorwort
Hinweise zu diesem Buch
Zum Umgang mit Ihrem speziellen Buch
Moderieren? Wie geht das?
Was ist eine Moderation - und was ist sie nicht?
Was wird von mir erwartet?
Zu welchen Anlässen wird moderiert?
(Ab-)Grenz(ung)en der Moderation
Das Selbstverständnis des Moderators
Das Moderations-Ökosystem
Basiskompetenzen der Moderationstätigkeit
Ihre Gruppe
Gruppenrollen
Typologien
Phasen der Gruppenbildung
Vorbereitung auf ein moderiertes Treffen
Persönliche Ebene
Organisatorisch-fachliche Ebene
Methodische Ebene
Inhaltlich-fachliche Ebene
Abgehakt: Listen und To-Dos
Moderation ausführen
Am Anfang steht die Struktur
Begrüßung
Einstieg
Sammeln
Strukturieren
Entscheiden
Sichern
Ausstieg
Verabschiedung
Zusammenfassen
Übergänge
Pausen
Störungen und Konflikte
Fragen nach der Richtung
Nachbereitung eines moderierten Treffens
Unmittelbar nach dem Treffen
Bevor Sie in die Nachbereitung einsteigen
Nachbereitung in Ihrem Arbeitszimmer
Moderationsmethoden
Grundfertigkeiten
Zeitmanagement-Methoden
Kennenlernen: Das Eis brechen
Ideen sammeln
Strukturen generieren
Entscheidungen herbeiführen
Feedback methodisch einholen
Meeting-Management
Struktur: Meetings brauchen Klarheit
Regelmäßigkeit: Meetings brauchen Planung
Durch-Führung: Meetings brauchen Führung
Meetings brauchen Zeit
Was am Ende bleibt - Meetings brauchen Dokumentation
Ein Gedanke zum Schluss
Online-Moderation
Allgemeines & Vorbereitungen
Durchführung & während der Moderation
Nachbereitung (online)
Anhang
Thinking-outside-the-box: Auflösung
Diese Fragen bringen Sie weiter
Pfeile
Das letzte Kapitel
Das Buch und seine Eltern
Abbildungen und Grafiken in diesem Buch
Der letzte Schritt
Literaturverzeichnis
Register
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis