Großartige Bilder und andere wichtige Informationen von den Planeten Merkur bis Neptun sowie von
Asteroiden und Kometen haben zahlreiche amerikanische und russische, europäische und japanische Raumsonden
seit 1960 zur Erde gefunkt. Die interplanetare Raumfahrt bewährt sich als verlängertes Teleskop der
Astronomen, und die Ergebnisse sind nicht nur für Wissenschaftler interessant, sie erweitern auch den
menschlichen Erkenntnishorizont insgesamt. Die Raketentechnik und moderne Elektronik bzw. Sensorik haben
sich zu einem fantastischen Instrument der Astronomie und Planetenforschung verbunden.
Allgemeinverständlich werden in diesem Buch die historische, erdgebundene Entwicklung der
Planetenforschung und die Ergebnisse der seit 45 Jahren startenden automatischen Raumsonden, die natürlich
viel näher an die fernen Himmelskörper herankommen, vor dem Leser ausgebreitet.
So wissen wir heute sehr gut über das Aussehen und die Beschaffenheit der meisten
kleinen und großen Planeten, ihrer Oberflächen und Atmosphären, die verschiedenartigen
Monde und Ringsysteme, Magnetfelder und Strahlengürtel Bescheid.
Den zweiten Schwerpunkt des Buches bildet die Beschreibung
der vielen Raumsonden und ihrer oft jahrelangen, aufregenden Missionen zur Erforschung von Sonne, Merkur,
Venus, Erde und Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun sowie diverser Kometen und Asteroiden.
Dabei wird die Konstruktion der Elektronikroboter mit allen Anlagen zur Energieversorgung,
Temperaturkontrolle, Funkverbindung und Lagekontrolle ebenso erläutert wie die Multispektralinstrumente
und die Beobachtungsstrategien beim Erreichen der fernen Reiseziele.
Unvergessen sind die fantastischen
Ergebnisse der amerikanischen Mariner- und Viking-Sonden von Mars, die großartigen Bilder und Messungen
der Voyager-Späher von den großen äußeren Gasplaneten. Auch die neuesten Resultate der Galileo-Sonde von
Jupiter und seinen vier großen Monden sowie des Cassini-Orbiters von Saturn und seinem Ringsystem bzw. der
Huygens-Kapsel vom großen Saturn-Mond Titan werden ausführlich beschrieben und gezeigt.
Wichtig waren aber
auch die sowjetischen Raumsonden, die mit Radar-Orbitern aus der Umlaufbahn und mit ihren Landekapseln die
Oberfläche des Planeten Venus erforschten. Zunehmend erfolgreich sind die europäischen Raumsonden bei der
Naherforschung von diversen Planeten und Kometen, unvergessen ist die gelungene Mission der Giotto-Sonde
bei dem bekannten Schweifstern Halley, und neuerdings faszinieren die fantastischen Stereo- und Farbbilder
der in Deutschland entwickelten Spezialkamera des Mars-Express vom roten Planeten.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Für Beruf und Forschung
Alle an der Raumfahrt Interessierten, alle, die sich in Technologie-Betrieben und Einrichtungen mit Produkten rund um die Raumfahrt beschäftigen, alle an der Astronomie Interessierten
Illustrationen
mit 1 CD-ROM, zahlr. schw.-w. Abb.
mit 1 CD-ROM ; zahlr. schw.-w. Abb.
Maße
ISBN-13
978-3-8171-1764-2 (9783817117642)
DOI
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Ing. Wolfgang Engelhardt lebt in Köln und zählt zu den führenden Raumfahrtpublizisten.