Pflegepersonen sind in ihrem Beruf durch den gesellschaftlichen und politischen Wandel der vergangenen Jahre massiv gestiegenen Anforderungen ausgesetzt. Die Pflegesituationen werden komplexer und komplizierter. Um die Betroffenen in ihrer Situation professionell unterstützen zu können, bedarf es an geeigneten Konzepten beruflicher Bildung. Die pflegewissenschaftliche Bedeutung dieser Arbeit liegt darin, ein neues Bildungskonzept, das als curriculare Grundlage für die zukünftige Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege dienen könnte, kritisch analytisch zu reflektieren und die Erkenntnisse daraus für die Praxis zu evaluieren.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 6 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-95549-294-6 (9783955492946)
Schweitzer Klassifikation
Elisabeth Enengl, BSc, wurde 1984 in Scheibbs (Niederösterreich) geboren. Nach dem Abschluss des Diploms für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege sammelte sie einige Jahre Praxiserfahrung. Um ihren Horizont zu erweitern und ihre Pflegepraxis zu vertiefen, entschied sie sich für das berufsbegleitende Studium, Advanced Nursing Practice mit dem Schwerpunkt Patienteneducation und Pflegeentwicklung, welches sie 2013 mit ausgezeichnetem Erfolg an der IMC Fachhochschule Krems abschloss. Die Veränderung der derzeit bestehenden Ausbildungskonzepte in Österreich weckten besonders das Interesse, sich mit Kompetenzentwicklung und didaktischen Konzepten in der Pflege tiefergehend auseinander zu setzen.