Die Studie verhandelt Bedeutungsveränderungen der Metapher des >SchleiersBild< verstanden, dessen Bedeutung von seinem Gebrauch nicht isoliert und dessen kulturelle Funktion nur innerhalb seiner literarisch-visuellen Repräsentationsbedingungen aufgezeigt werden kann. Die Studie ist damit an den Schnittstellen von Textualität und Visualität angesiedelt und untersucht den metaphorischen Transport des Schleiers zwischen den Medienkulturen. So wird deutlich, dass der ästhetische Diskurs teils als Inversion, teils als Verlängerung der Fetischismuskritik seit der Aufklärung gelesen werden kann - und umgekehrt. Ästhetik und Fetischismus lassen sich folglich als parallele Diskurse betrachten, die sich wechselseitig kommentieren und besonders hinsichtlich ihrer jeweiligen Bildkonzepte berühren.
Rezensionen / Stimmen
Zeitschrift für Germanistik 3/2015
Literatur und Fetischismus biete dem Leser "einen Überblick über sehr verschiedene historische Diskurse und deren wissenschaftliche Aufarbeitung, einen intellektuell attraktiven Vorschlag, wie diese Diskurse, in ihrer Historizität und auf der Analyseebene, miteinander verbunden werden können" lobt Rezensent Maximilian Bergengrue.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
35
35 s/w Photographien bzw. Rasterbilder
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7705-5490-4 (9783770554904)
Schweitzer Klassifikation
Johannes Endres hat sich an der Universität Trier promoviert und an der Universität Leipzig habilitiert. Er ist Visiting Associate Professor an der Vanderbilt University.