Das k}rzlich verabschiedete Umwelthaftungsgesetz wirft eine Vielzahl von umweltrechtlichen und umwelt|konomischen Fragen auf, z.B. bez}glich der - rechts- und umweltpolitischen Zielsetzung des Umwelthaftungsgesetzes, - der Wirksamkeit des Umwelthaftungsgesetzesals Anreiz zur Schadensverh}tung, - der Anreizkompatibilit{t der obligatorischen Umwelthaftpflicht-Versicherung, - der Grenzen der Versicherbarkeit von Umweltrisiken, - der Besonderheiten im Falle des Mitverschuldens des Gesch{digten und bei Summations- und Distanzsch{den, - der M|glichkeiten von Fondsl|sungen, Umweltgenossenschaften oder anderen kollektiven Schadenstragungssystemen und - der Rolle des Haftungsrechts im Kanon umweltpolitischer Instrumente. Das vorliegende Buch beleuchtet diese Fragen in einem interdisziplin{ren Dialog von Juristen und \konomen, der im Rahmen des Kollegs "Umweltstaat" der Gottlieb Daimler- und Carl Benz-Stiftung in den Jahren 1989 bis 1991 stattgefunden hat. Es bietet einenumfassenden ]berblick }ber die Probleme und Perspektiven des Haftungsrechts als Instrument des "Umweltstaats".
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-55214-7 (9783540552147)
DOI
10.1007/978-3-642-77342-6
Schweitzer Klassifikation
Haftpflichtrecht und Verhütung von Umweltschäden: Ökonomische Aspekte.- I. Einleitung.- II. Das ökonomische Grundmodell des Haftungsrechts.- III. Wirkungsbrüche.- IV. Haftungsrecht und Versicherung.- V. Schlußbemerkung.- Literatur.- Haftpflichtrecht und Verhütung von Umweltschäden aus juristischer Sicht.- I. Historische Entwicklung: Schadensersatzpflicht als Sanktion für Mißbrauch der Freiheit.- II. Durchsetzung des Ausgleichsgedankens als primärer Zweck des Haftpflichtrechts.- III. Prävention als Haftpflichtzweck.- IV. Ausgestaltung der Haftung.- V. Grenzen der Prävention.- VI. Folgerungen.- Allokationswirkungen einer Umwelthaftpflicht-Versicherung.- I. Einführung.- II. Risikoaversion und Risikoallokation.- III. Risikoaversion und Haftungsrecht.- IV. Das Problem des moralischen Risikos.- V. Möglichkeiten und Grenzen einer risikoorientierten Prämiengestaltung in Form der Selbstbeteiligung.- VI. Schadensdiskontierung, Risikoaversion und Versicherbarkeit.- VII. Zusammenfassung.- Literatur.- Gibt es Grenzen der Versicherbarkeit von Umweltrisiken? Eine ökonomisch-technische Analyse der Besonderheiten einer Umwelthaftpflicht-Versicherung.- I. Einleitung.- II. Ansätze zur Analyse der Versicherbarkeit von Risiken.- III. Die Kriterien der Versicherbarkeit.- IV. Zur Versicherbarkeit des Umweltrisikos.- V Ein Vorschlag für eine Umweltdeckungsstrategie.- Postscriptum.- Literatur.- Der Beitrag von Versicherungs- und Fondslösungen zur Verhütung von Umweltschäden aus juristischer Sicht.- I. Freiwillige Versicherung.- II. Versicherungspflicht und Schadensfonds.- Risikomanagement von Versicherungen, Schadensfonds und Umweltgenossenschaften zur Verhütung von Umweltschäden aus juristischer Sicht.- I. Versicherungstechnische Instrumente.- II. Risikomanagement imengeren Sinne.- III. Besonderheiten bei Umweltschadensfonds und Umweltgenossenschaften.- IV Bewertung.