Das DB-Fachbuch "Mechanische und elektromechanische Stellwerke bedienen. Regelbetrieb und Störungen" beschreibt die technischen Bestandteile und die Funktion mechanischer Stellwerke am Beispiel der Bauform "Einheit" sowie elektromechanischer Stellwerke am Beispiel der Bauform "E 43". Die seit Anfang des 20. Jahrhunderts bewährte Sicherungslogik dieser Stellwerksbauformen diente stets als Grundlage für alle höher entwickelten Bauformen der Relaisstellwerke bis hin zu den elektronischen Stellwerken der Gegenwart.
Anhand der aktuell gültigen Regelwerke für Bedienung und der Betriebsverfahren werden sowohl die Bedienung dieser Stellwerkstechniken im Regelbetrieb als auch die Redundanzen zur Weiterführung des Bahnbetriebes bei Unregelmäßigkeiten und Störungen beschrieben. Grafiken und Fotos aus der Praxis erleichtern das Verständnis von komplexen Zusammenhängen. Wiederholungsfragen regen zum Selbststudium an und helfen dabei, das erworbene Fachwissen zu vertiefen.
"Mechanische und elektromechanische Stellwerke bedienen. Regelbetrieb und Störungen" liefert das notwendige Fachwissen für Berufsbeginnende. Erfahrenen bei der Bedienung von Stellwerken und Eisenbahninteressierten dient es als Nachschlagewerk.
Die Technik dieser Stellwerke behandeln ausführlich "Das mechanische Stellwerk" und "Das elektromechanische Stellwerk". Was Fahrdienstleitende bei Gleissperrungen beachten müssen, stellt die Schulungsunterlage "Arbeiten im Gleisbereich. Sperren von Gleisen und Weichen" dar.
Sprache
Zielgruppe
Berufseinsteiger*innen
Bediener*innen von Stellwerken, wie Fahrdienstleiter*innen
Betriebspersonal
Fach- und Führungskräfte, wie Betriebsplaner*innen
Instandhalter*innen
Studenten
Quereinsteiger*innen
Trainer*innen
Eisenbahninteressierte
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 29.7 cm
ISBN-13
978-3-943214-58-1 (9783943214581)
Schweitzer Klassifikation