Teil A
Grundlagen, Aufgaben und Konzepte der Arbeitsmedizin (Rechtsgrundlagen, Institutionelle Zuständigkeiten, Vorsorgeuntersuchungen, usw.)
Grundlagen der menschengerechten Gestaltung der Arbeit: Gesundheitsschutz und Sicherheit (Leistungsfähigkeit, Anforderungsprofile, Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, usw.)
Teil B
Arbeitshygiene und Arbeitstoxikologie: Arbeitsbedingte Gefahren und Gefährdungen, Ermittlung und Bewertung von Gefährdung, Auswahl der Schutzmaßnahmen, branchen-, betriebsarten- und tätigkeitstypische Mehrfachbelastung, Arbeitsunfälle inkl. akute Vergiftungen
Arbeitsbedingte Erkrankungen inkl. Berufskrankheiten
Teil C
Aspekte der ärztlichen Berufsordnung und Selbstverwaltung
Qualitätssicherung in der Arbeitsmedizin
Betriebliche Gesundheitsförderung
Kommunikation im Betrieb und im betrieblichen Umfeld
Sozialmedizinische Grundlagen und Kompetenzen für arbeitsmedizinische Aufgaben
Arbeitsmedizinische Aufgaben in Verbindung mit medizinischer und beruflicher Rehabilitation
Arbeitsmedizinische Aufgaben im Hinblick auf besonders schutzbedürftige Personengruppen
Arbeitsmedizin im Hinblick auf chronisch kranke und behinderte Arbeitnehmer
Arbeitsrechtliches Grundwissen
Umweltmedizinische Aspekte der praktischen Arbeitsmedizin