Rezensionen / Stimmen
"(...) Dieses seit Jahren eingeführte Lehrbuch gehört seit langen Jahren zu den besten seiner Art und bietet in der Neuauflage die gewohnte kritische Momentaufnahme der aktuellen Situation des Rechts des unlauteren Wettbewerbs."
in: juralit.com 25.11.2019, zur 11. Auflage 2019
"(...) Das Buch richtet sich nicht nur an Studierende und Referendare, sondern auch an Praktiker, die in einem Fall mit dem Bereich des unlauteren Wettbewerbs konfrontiert werden. Der Leser erhält mit diesem Buch umfassende und fundierte Darstellungen über die Grundzüge des unlauteren Wettbewerbs. Man kann sich zu einzelnen Fragen des Wettbewerbsrechts einen schnellen und gut verständlichen Überblick verschaffen. Dennoch bietet das Buch auch die Möglichkeit vertieft in einen bestimmten Themenbereich einzusteigen. Das Buch eignet sich daher hervorragend zum Auffrischen bereits vorhandener Kenntnisse als auch zum Aneignen von neuem Wissen."
in: http://dierezensenten.blogspot.de 19.12.2016, zur 10. Auflage 2016
"(...) Das exzellente Lehrbuch ist ein unverzichtbares Standardwerk und auch für die Praxis von erheblichem Interesse. (...) Das Lehrbuch von Emmerich gehört seit langen Jahren zu den besten seiner Art und bietet interessante, kritische Erörterungen aller aktuellen Problembereiche des Wettbewerbsrechts."
in: www.juralit.com 21.06.2016, zur 10. Auflage 2016
"(...) Der Verfasser dieses Werkes ist emeritierter Professor und war an verschiedenen Oberlandesgerichten im Nebenamt tätig. Seine Erfahrungen aus der Lehre und der Praxis haben gleichermaßen Einklang gefunden und sind insbesondere für Studierende, Referendare und Praktiker interessant, die sich in dieses Rechtsgebiet einarbeiten wollen."
Kevin Marschall, in: K&R 03/2013, zur 9. Auflage 2012
"(...) Zusammenfassend kann man sagen, dass das Buch inhaltlich top ist, alles Wichtige zum UWG drinsteht und das Buch, trotz des etwas zu kurz gekommenen Fallbezuges für Studenten empfohlen werden kann. Für die Fallbearbeitung kann auf ein Fallbuch verwiesen werden."
D. Jürgens, in: Fachschaft Jura der Universität Köln 12/2012, zur 9. Auflage 2012
"(...) Gesamteindruck: Ein etabliertes Lehrbuch, das auch in der 8. Auflage auf neuestem Stand als Wegweiser durch wettbewerbsrechtliche Fälle sehr empfohlen werden kann."
in: www.jurawelt.com 12.02.2010, zur 8. Auflage 2009
"Die Neuauflage dieses Standardwerks ist erwartungsgemäß geprägt von den - weitgehend europarechtlich veranlassten - UWG - Reformen des Jahres 2008, zieht aber angesichts einer kritischen Aufarbeitung der seit der Reform von 2004 ergangenen Rechtsprechungen auch Insoweit eine Bilanz. Das Buch ist erneut weitgehend neu verfasst worden. Die Konzeption besticht durch eine stringente Systematisierung des Stoffes. Behandelt werden mehr oder weniger alle maßgeblichen Fragen des Lauterkeitsrechts, selbstredend mit Ausblicken auf das Kartellrecht. Die Darstellung ist durchaus auch für die Praxis interessant und kann neben der Verwendung als Lehrbuch auch als Handbuch verwendet werden, zumal die Nachweise eine nahezu "kommentarübliche" Dichte aufweisen.(...) Das Lehrbuch von Emmerich gehört seit langen Jahren zu den besten seiner Art und bietet interessante, kritische Erörterungen aller aktuellen Problembereiche des Wettbewerbsrechts."
in: www.juralit.com 03.06.2009, zur 8. Auflage 2009
"Dieses Werk enthält eine Gesamtdarstellung des Wettbewerbsrechts unter umfassender Berücksichtigung der europarechtlichen Besonderheiten. Es legt die Grundprinzipien dar und nimmt ausführlich Stellung zu den wichtigsten Problemen und liefert so eine solide Basis für das Studium aber auch die spätere Praxis. Im Zentrum der Bearbeitung steht die Änderung des Gesetzes gegen den Unlauteren Wettbewerb, durch welche die Vorgaben der europäischen Lauterkeitsrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt wurden. Ferner sind die fortschreitende Liberalisierung des Wettbewerbs durch die Rechtsprechung des BGH, der massiv verstärkte Verbraucherschutz sowie die neuesten Entwicklungen bei vergleichender Werbung berücksichtigt."
in: Justuf 01/ 2009, zur 8. Auflage 2009
"(...) Das Lehrbuch von Emmerich gehört seit langen Jahren zu den besten seiner Art und bietet interessante, kritische Erörterungen aller aktuellen Problembereiche des Wettbewerbsrechts."
Ralf Hansen, in: www.juralit.de, 14.3.2005, zur 7. Auflage
"(...) Nach der Neuregelung des UWG im Jahre 2004 mussten für den Ausbildungsmarkt schnell adaptierte Fassungen der gängigen Lehrbücher hergestellt werden. Das vorliegende Werk hat es in bemerkenswert kurzer Zeit geschafft, die Neuerungen in das bereits bestehende Lehrbuchkonzept zu integrieren und dabei relevante Literatur zu berücksichtigen. (...) Dieses Buch ist nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam und deshalb ein echter Lesetipp."
In: www.studjur-online.de, 16.03.2005, zur 7. Auflage