Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXV
1. Teil. Einleitung ................................................ 1
§ 1. Grundlagen . ........................................... 1
I. Zum Begriff des Wettbewerbs ............................... 1
II. Wettbewerbsfunktionen ................................... 2
1. Wirtschaftspolitische Funktionen .......................... 2
2. Gesellschaftspolitische Funktionen ......................... 3
III. Ein Blick auf die Wettbewerbstheorie ......................... 3
§ 2. Geschichte . . ........................................... 5
I. Deutsches Kartellrecht .................................... 5
II. Europäisches Kartellrecht . . . ............................... 7
2. Teil. Der Schutz des Wettbewerbs gegen Beschränkungen im
europäischen Recht ....................................... 11
§ 3. Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
I. Zweck und Grundprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1. Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2. Grundprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
II. Schutz der Wettbewerbsordnung gegen staatliche Interventionen . . . . . 13
III. Internationaler Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
IV. Zwischenstaatlichkeitsklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
V. Rangverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1. VO (EG) 1/2003 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2. Grundsatz der parallelen Anwendbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
3. Grundsatz des Vorrangs des Art. 101 AEUV . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
VI. Normadressat: Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
1. Wirtschaftliche Einheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
a) Begriff und Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
b) Zurechnung von Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2. Wirtschaftliche Tätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3. Arbeitsmarkt, Sozialversicherungsträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4. Freie Berufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5. Öffentliche Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6. Unternehmensvereinigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
7. Konzerne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
a) Konzerninterne Wettbewerbsbeschränkungen . . . . . . . . . . . . . . 27
b) Zurechnung von Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
VII. Ausnahmebereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
2. Landwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
1. Kapitel. Kartellverbot ......................................... 32
§ 4. Tatbestand (Art. 101 Abs. 1 AEUV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
I. Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
1. Vereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
a) Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
b) Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
c) Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
d) „Einseitige Maßnahmen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2. Beschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3. Abgestimmte Verhaltensweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
a) Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
b) Erscheinungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
c) Digital oder dynamic pricing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
d) Zweigliedriger Tatbestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
e) Beweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4. Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
II. Wettbewerbsbeschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2. Unionsgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3. Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
4. Versuch einer Präzisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5. Spürbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
a) Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
b) EuGH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
c) Kommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
III. Ausnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
1. Unlauterer Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
2. Rule of reason . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3. Nebenabreden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
4. Marktinformationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
IV. Relevanter Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
2. Sachlich relevanter Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3. Räumlich relevanter Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
4. Zwei- und mehrseitige Märkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
V. Zweck oder Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
1. Alternativität von Zweck und Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
2. Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
3. Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4. Bündeltheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
§ 5. Regelbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
I. Festsetzung von Preisen und Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . 59
1. Preise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
2. Geschäftsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
II. Einschränkung oder Kontrolle der Erzeugung, des Absatzes, der
technischen Entwicklung oder der Investitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
III. Aufteilung der Märkte oder Versorgungsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
IV. Anwendung unterschiedlicher Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
V. Koppelungsverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
§ 6. Ausnahmen (Art. 101 Abs. 3 AEUV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
II. Legalausnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
III. Gruppenfreistellungsverordnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
IV. Generalklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
V. Die einzelnen Freistellungsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
1. Verbesserung der Warenerzeugung oder Verteilung . . . . . . . . . . . . . 67
2. Angemessene Beteiligung der Verbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
4. Ausschaltung des Wettbewerbs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
VI. Beispiele der Förderung von Unternehmenskooperationen . . . . . . . . . . 70
1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
2. Spezialisierungsvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
3. Forschungs- und Entwicklungsvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . 71
4. Informationsaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
5. Einkaufsvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
6. Vermarktungsvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
7. Standardisierungsvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
§ 7. Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
II. Nichtigkeit (Art. 101 Abs. 2 AEUV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
III. Schadensersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
§ 8. Vertriebsabsprachen und Lizenzverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
I. Absprachen über den Vertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2. Die Vertikal-GVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
a) Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
b) Alleinvertriebsverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
c) Franchisevereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
3. Selektive Vertriebssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
4. Internetvertrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
5. Sonstige Vereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
II. Absprachen über Lizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
III. Die TT-GVO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
1. Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2. Freistellungsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
3. Kernbeschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4. Graue Klauseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2. Kapitel. Missbrauchsverbot (Art. 102 AEUV) ..................... 87
§ 9. Beherrschende Stellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
II. Marktabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
1. Sachlich relevanter Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
2. Räumlich relevanter Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
III. Einzelmarktbeherrschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
IV. Mehrere Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
§ 10. Missbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
I. Was ist ein Missbrauch? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
II. Ausbeutungsmissbrauch (Art. 102 S. 2 lit. a AEUV) . . . . . . . . . . . . . . . 98
1. Preismissbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
2. Konditionenmissbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
III. Einschränkung der Erzeugung, des Absatzes oder der technischen
Entwicklung zum Schaden der Verbraucher (Art. 102 S. 2 lit. b AEUV) . 101
1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
2. Ausschließlichkeitsbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
3. Rabattsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
4. Geschäftsverweigerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
a) Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
b) Essential-facilities-Doktrin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
c) Zwangslizenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
IV. Anwendung unterschiedlicher Bedingungen bei gleichwertigen
Leistungen (Art. 102 S. 2 lit. c AEUV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
V. Koppelungsgeschäfte (Art. 102 S. 2 lit. d AEUV) . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
VI. Kampfpreisunterbietung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
VII. Gewerbliche Schutzrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
VIII. Verwaltungsmonopole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
§ 11. Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
I. Verwaltungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
II. Zivilrechtliche Folgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
3. Kapitel. Verfahren in Kartellsachen ............................. 116
§ 12. Grundzüge des Verfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
I. Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
II. Das Beschwerderecht Dritter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
III. Ermittlungsbefugnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
§ 13. Entscheidungen und Sanktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
II. Verbotsentscheidungen nach Art. 7 VO (EG) 1/2003 . . . . . . . . . . . . . . 123
III. Zusagenentscheidungen nach Art. 9 VO (EG) 1/2003 . . . . . . . . . . . . . 124
IV. Geldbußen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
2. Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
a) Wettbewerbsverstoß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
b) Opportunitätsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
c) Verschulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
3. Höhe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
4. Kapitel. Fusionskontrolle ...................................... 130
§ 14. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
I. Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
II. Bisherige Erfahrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
III. Verhältnis zur nationalen Fusionskontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
1. Grundsätzlich ausschließliche Zuständigkeit der Kommission . . . . . 131
2. Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
IV. Ergänzende Fusionskontrolle nach den Wettbewerbsregeln . . . . . . . . . . 132
§ 15. Zusammenschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
II. Fusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
III. Kontrollerwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
IV. Gemeinschaftsweite Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
1. Schwellenwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
2. Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
V. Auslandszusammenschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
§ 16. Eingreifkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
II. Marktabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
1. Sachlich relevanter Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
2. Räumliche Marktabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
III. Untersagungsvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
2. Begründung einer beherrschenden Stellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
3. Verstärkung einer beherrschenden Stellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
4. Kausalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
IV. Vertikale Zusammenschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
V. Konglomerate Zusammenschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
VI. Oligopole (gemeinsame Beherrschung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
VII. Effizienzvorteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
§ 17. Gemeinschaftsunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
II. Gemeinsame Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
III. Abgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
1. Voll- und Teilfunktionsgemeinschaftsunternehmen . . . . . . . . . . . . . 155
2. Konzentrative und kooperative Gemeinschaftsunternehmen . . . . . . 155
IV. Rechtliche Behandlung der kooperativen
Vollfunktionsgemeinschaftsunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
§ 18. Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
II. Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
III. Vorprüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
IV. Hauptprüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
V. Nebenabreden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
VI. Rechtsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
5. Kapitel. Art. 106 AEUV ......................................... 163
§ 19. Monopole, öffentliche Unternehmen und Dienstleistungsunternehmen 163
I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
II. Umgehungsverbot (Art. 106 Abs. 1 AEUV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
1. Zweck, Mitgliedstaaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
2. Öffentliche Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
3. Privilegierte Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
4. Verbotene Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
a) Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
b) Widerspruch zum Vertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
III. Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
1. Ermessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
2. Richtlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
3. Beschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
IV. Dienstleistungsunternehmen (Art. 106 Abs. 2 AEUV) . . . . . . . . . . . . . 169
1. Geschichte, Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
2. Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
3. Betrauung, besondere Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
4. Freistellung nur im Einzelfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
5. Interesse der Union . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
6. Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
3. Teil. Der Schutz des Wettbewerbs gegen Beschränkungen
im deutschen Recht ....................................... 177
1. Kapitel. Einführung in das deutsche Kartellrecht ................ 177
§ 20. Anwendungsbereich des deutschen Kartellrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
I. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
II. Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
1. Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
2. Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
3. Freie Berufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
III. Öffentliche Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
2. Der Staat als Unternehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
IV. Internationaler Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
1. Verhältnis zum europäischen Kartellrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
2. § 185 Abs. 2 GWB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
§ 21. Kartellverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
II. Tatbestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
1. Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
2. Wettbewerbsbeschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
3. Spürbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
4. Zweck oder Wirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
5. Fehlender Beispielskatalog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
III. Tatbestandsrestriktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
2. Wettbewerbsverbote in Unternehmensveräußerungsverträgen . . . . . 188
3. Wettbewerbsverbote in Gesellschaftsverträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
4. Wettbewerbsverbote in Vergleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
5. Arbeitsgemeinschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
6. Marktinformationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
7. Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
IV. Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
1. Nichtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
2. Ausführungsverträge, Folgeverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
3. Schadensersatzansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
4. Kartellbehördliche Sanktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
§ 22. System der Legalausnahme (§ 2 GWB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
II. Die Generalklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
§ 23. Mittelstandskartelle (§ 3 GWB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
II. Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
III. Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
1. Zwischenbetriebliche Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
2. Rationalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
3. Wettbewerbsbeeinträchtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
§ 24. Wettbewerbsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
II. Zulässigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
1. Lauterer Wettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
2. Leistungswettbewerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
III. Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
§ 25. Sonderregeln für bestimmte Wirtschaftsbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
II. Landwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
III. Presse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
1. Bindungsfähige Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
a) Zeitungen und Zeitschriften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
b) Substitute und Kombinationsprodukte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
2. Beteiligte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
a) Hersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
b) Abnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
3. Nur Preise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
4. Preisbindungsvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
a) Vertrag mit den Abnehmern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
b) Nur autonome Preisbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
c) Pflichten der Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
5. Schriftform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
a) Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
b) Umfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
c) § 126 Abs. 1 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
d) Rechtsfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
6. Missbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
7. Branchenvereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
a) Freistellung von § 1 GWB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
b) Betrauung nach Art. 106 Abs. 2 AEUV . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
8. Vereinbarungen über verlagswirtschaftliche Zusammenarbeit . . . . . . 212
a) Bedeutung und Ziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
b) Presseverlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
c) Freigestellte Vereinbarungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
d) Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
e) Anwendbarkeit des Art. 101 Abs. 1 AEUV . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
IV. Energiewirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
1. Geschichte und wirtschaftlicher Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
2. Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
3. Missbrauchstatbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
4. Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
V. Wasserwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
2. Freigestellte Verträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
a) Demarkationsverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
b) Konzessionsverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
c) Weitere Verträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
3. Missbrauchsaufsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
2. Kapitel. Behinderungswettbewerb ............................. 222
§ 26. Missbrauchsaufsicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
II. Marktabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
1. Bedarfsmarktkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
2. Sachliche Marktabgrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
3. Räumlich relevanter Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
4. Zeitlich relevanter Markt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
III. Marktbeherrschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
2. Monopol (§ 18 Abs. 1 Nr. 1 GWB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
3. Fehlen wesentlichen Wettbewerbs (§ 18 Abs. 1 Nr. 2 GWB) . . . . . . 232
4. Überragende Marktstellung (§ 18 Abs. 1 Nr. 3 GWB) . . . . . . . . . . . 233
5. Marktstrukturkriterien (§ 18 Abs. 3 und Abs. 3a GWB) . . . . . . . . . 234
a) Marktanteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
b) Finanzkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
c) Weitere Faktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
d) Mehrseitige Märkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
e) Nachfrageseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
6. Oligopol (gemeinsame Beherrschung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
7. Vermutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
IV. Behinderungsmissbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
2. Tatbestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
3. Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
V. Diskriminierungsverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
1. Tatbestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
2. Liefersperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
3. Selektive Vertriebssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
4. Verlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
5. Energiewirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
6. Missbrauch der Nachfragemacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
VI. Preis- und Konditionenmissbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
1. Preismissbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
2. Konditionenmissbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
3. Preis- und Konditionenspaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
VII. Verweigerung des Zugangs zu wesentlichen Einrichtungen . . . . . . . . . . 257
VIII. Passive Diskriminierung, Anzapfverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
IX. Strukturmissbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
X. Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
§ 27. Marktstarke Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
I. Relative Marktmacht (Marktstärke) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
2. Sortimentsbedingte Abhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
3. Mangelbedingte Abhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
4. Unternehmensbedingte Abhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
5. Nachfragebedingte Abhängigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
II. Horizontales Behinderungsverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
2. Beteiligte, unbillige Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
3. Verkauf unter Einstandspreis (§ 20 Abs. 3 S. 2 Nr. 1 und Nr. 2) . . . . 271
4. Preis-Kostenschere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
III. Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
§ 28. Boykott, sonstiges wettbewerbsbeschränkendes Verhalten . . . . . . . . . . . 273
I. Boykott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
II. Druckverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
III. § 21 Abs. 3 und Abs. 4 GWB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
§ 29. Aufnahmezwang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
I. Wirtschafts- und Berufsvereinigungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
II. Gütezeichengemeinschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
III. Voraussetzungen des Aufnahmeanspruchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
1. Ungleichbehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
2. Wettbewerbsnachteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
IV. Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
3. Kapitel. Wettbewerbsbeschränkungen durch
Unternehmenszusammenschlüsse ...................... 281
§ 30. Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
I. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
II. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
III. Zweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
§ 31. Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
I. Beteiligte Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
II. Umsatzschwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
III. Verbundklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
IV. Mehrmütterklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
V. Ausnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
1. Anschlussklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
2. Bagatellmarktklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
3. Ausnahmebereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
32. Zusammenschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
I. Vermögenserwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
II. Kontrollerwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
1. Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
2. Mittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
III. Anteilserwerb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
1. Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
2. Die einzelnen Schwellenwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
IV. Gemeinschaftsunternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
1. Zusammenschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
2. Verhältnis zum Kartellverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
V. Wettbewerblich erheblicher Einfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
VI. Zusammenrechnungsklausel (§ 38 Abs. 5 S. 3 GWB) . . . . . . . . . . . . . . 303
VII. Ausnahmen (§ 37 Abs. 2 und 3 GWB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
§ 33. Eingreifkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
II. Marktstrukturtest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
1. Begründung einer marktbeherrschenden Stellung . . . . . . . . . . . . . . 306
2. Verstärkung einer marktbeherrschenden Stellung . . . . . . . . . . . . . . 309
3. Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
4. Vertikale Zusammenschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313
5. Konglomerate Zusammenschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
III. SIEC-Test, Oligopole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
IV. Abwägungsklausel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
2. Die allgemeine Abwägungsklausel (§ 36 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 GWB) . . . 317
3. Sanierungsfusionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
4. Pressesanierungsfusionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
§ 34. Ministererlaubnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
II. Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
III. Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
§ 35. Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
II. Anmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
III. Vorprüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
IV. Hauptprüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
1. Fristen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
2. Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
3. Erledigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
V. Rechtsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
VI. Bedingungen und Auflagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
VII. Vollzugsverbot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
VIII. Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 337
4. Kapitel. Sanktionen, Behörden und Verfahren ................... 339
§ 36. Zivilrechtliche Ansprüche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
II. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
1. Parteien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
a) Anspruchsinhaber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
b) Verbände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
c) Verpflichteter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343
2. Anspruchsinhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
a) Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
b) Beseitigungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344
c) Unterlassungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
III. Schadenersatzanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
2. Feststellungswirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346
3. Schadenseintritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
a) Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
b) Schadenseintritt durch Kartellabsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
c) Schadenseintritt durch Missbrauch und Diskriminierung . . . . . . 350
d) Berücksichtigung des anteiligen Gewinns
des Rechtsverletzers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
e) Schadenseintritt und Vorteilsausgleichung (passing on) . . . . . . . . 351
4. Haftung mehrerer Rechtsverletzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
IV. Konkurrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
V. Folge- und Ausführungsverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
§ 37. Kartellbehörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
II. Bundeskartellamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
1. Organisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
2. Auskunftsrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
3. Sektoruntersuchungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
4. Bußgeldverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
III. Monopolkommission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
IV. Markttransparenzstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
§ 38. Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
I. Grundzüge des Verwaltungsverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
II. Kartellbeschwerdeverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
1. Zuständigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
2. Rechtszug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
III. Bußgeldverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
IV. Bürgerliche Rechtsstreitigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
V. Strafverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
§ 39. Entscheidungen und Sanktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
I. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
II. Abstellungsverfügungen (§ 32 GWB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
1. Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
2. Ermessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
3. Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
4. Bestimmtheitsgrundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
5. Nachträgliche Feststellung von Zuwiderhandlungen . . . . . . . . . . . . 368
III. Einstweilige Maßnahmen (§ 32a GWB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
IV. Verbindliche Erklärung von Verpflichtungszusagen (§ 32b GWB) . . . . . 369
V. Positive Entscheidung (§ 32c GWB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
VI. Entzug der Freistellung gem. § 32d GWB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
VII. Vorteilsabschöpfung (§ 34 GWB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
VIII. Geldbußen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
1. Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
2. Ordnungswidrigkeitentatbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
3. Adressaten des Ordnungswidrigkeitenrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
a) Natürliche Personen als Normadressaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
b) Verbandshaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373
c) Konzernhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
d) Haftung bei Umstrukturierung/Rechtsnachfolgerhaftung . . . . . . 375
4. Festsetzung der Unternehmensgeldbuße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376
Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 379